Auswirkungen des ElektroG auf den Schadstoffeintrag im Restabfall

Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) vom 16. März 2005 schreibt gemäß § 9, Abs. 1 i. V. m. § 24 die getrennte Erfassung elektrischer und elektronischer Altgeräte seit dem 24. März 2006 verbindlich vor [ElektroG 2005].

Die Verfasser stellten im Jahr 2006 die These auf, dass trotz dieser Pflicht zur getrennten Erfassung
• weiterhin elektrische und elektronische Altgeräte (EAG) in nennenswertem Umfang über den Restabfall entsorgt werden und
• diese EAG für hohe Schwermetallbelastungen des Restabfalls verantwortlich sind [Janz et al. 2007]. Einerseits sind Freisetzung und Distribution dieser Schadstoffe während der Behandlungsverfahren und der Deponierung verbunden mit Gesundheits- und Umweltgefährdungen. Die gezielte Separation und Aufbereitung besonders wertstoffreicher EAGKomponenten (Leiterplatten, Kupferleitungen und ähnliche) führt andererseits zu einer Entlastung des Primärrohstoffbedarfs. Im vorliegenden Beitrag werden Elektronikschrottanteile in häuslichen Restabfällen vor Inkrafttreten des ElektroG mit den Ergebnissen nach Inkrafttreten des ElektroG verglichen. Zudem werden die Schwermetallbeiträge von EAG und Gerätebatterien im
deutschen Restabfall sowie das Abreicherungspotenzial durch Aufbereitung untersucht.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Alexander Janz
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.