Erfordern strengere Grenzwerte - insbesondere für die Entstickung - neue Rauchgasreinigungsverfahren?

Im Zuge der Diskussion um die Klimaerwärmung, einer weltweiten Energieverknappung mit steigenden Preisen für fossile Energieträger und des immer größer werdenden Angebots an Abfällen, die in vielen Teilen Europas nun nicht mehr deponiert werden dürfen, steigt die Nachfrage nach Verbrennungstechnologien zur Verwertung von Müll, Ersatzbrennstoffen und Biomasse.

Neben der klassischen Rosttechnologie kommen hierbei immer öfter auch Verbrennungsanlagen auf Basis der stationären und der zirkulierenden Wirbelschicht zur Anwendung. Diese Entwicklungen am Entsorgungs- und Energieerzeugungssektor stellen auch an die Abgasreinigung eine Reihe von neuen Herausforderungen. Charakteristisch für die Abgasreinigung nach Müll- bzw. Ersatzbrennstoff (EBS)-gefeuerten Verbrennungsanlagen sind folgende Punkte: Eine weitestgehende Optimierung des Wirkungsgrads dieser Verbrennungsanlagen wird angestrebt. Dies wird unter anderem durch eine möglichst tiefe Abgastemperatur beim ECO-Austritt erreicht (160-180 °C). Im Gegensatz zur Vergangenheit, wo das Hauptaugenmerk auf der Entsorgung von Müll lag, dienen diese Anlagen heutzutage vermehrt auch der Energieerzeugung unter Ausnutzung billiger und verfügbarer Brennstoffe. Bedingt durch die Zusammensetzung der Flugasche wird im Kessel zumeist schon eine hohe Selbsteinbindung des SO2 in die Asche erreicht, wodurch vor allem bei Wirbelschicht-Feuerungen am Eintritt in die Abgasreinigung nur mehr geringe SO2-Konzentrationen auftreten. Je nach Art des Brennstoffes und der Art der Feuerung können unterschiedlichste Verhältnisse von SO2 und HCl auftreten. Der Bereich geht von 10:1 (zum Beispiel Klärschlamm) bis zu 1:20 (bei EBS und Rejekten). HCl-Werte betragen im Durchschnitt üblicherweise 1.000-1.500 mg/m3 (i. N.) im trockenen Abgas, Spitzen bis 2.500-4.000 mg/m3 (i. N., tr.) sind aber keine Seltenheit (aufgrund der Vorbehandlung des Mülls zu EBS, Inhomogenitäten beim Brennstoff und schlechter Vordurchmischung im Brennstoffbunker oder bei der Brennstoffaufgabe in den Kessel).



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dr. Christian Brunner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit