Im Zuge der Diskussion um die Klimaerwärmung, einer weltweiten Energieverknappung mit steigenden Preisen für fossile Energieträger und des immer größer werdenden Angebots an Abfällen, die in vielen Teilen Europas nun nicht mehr deponiert werden dürfen, steigt die Nachfrage nach Verbrennungstechnologien zur Verwertung von Müll, Ersatzbrennstoffen und Biomasse.
Neben der klassischen Rosttechnologie kommen hierbei immer öfter auch Verbrennungsanlagen auf Basis der stationären und der zirkulierenden Wirbelschicht zur Anwendung. Diese Entwicklungen am Entsorgungs- und Energieerzeugungssektor stellen auch an die Abgasreinigung eine Reihe von neuen Herausforderungen. Charakteristisch für die Abgasreinigung nach Müll- bzw. Ersatzbrennstoff (EBS)-gefeuerten Verbrennungsanlagen sind folgende Punkte: Eine weitestgehende Optimierung des Wirkungsgrads dieser Verbrennungsanlagen wird angestrebt. Dies wird unter anderem durch eine möglichst tiefe Abgastemperatur beim ECO-Austritt erreicht (160-180 °C). Im Gegensatz zur Vergangenheit, wo das Hauptaugenmerk auf der Entsorgung von Müll lag, dienen diese Anlagen heutzutage vermehrt auch der Energieerzeugung unter Ausnutzung billiger und verfügbarer Brennstoffe. Bedingt durch die Zusammensetzung der Flugasche wird im Kessel zumeist schon eine hohe Selbsteinbindung des SO2 in die Asche erreicht, wodurch vor allem bei Wirbelschicht-Feuerungen am Eintritt in die Abgasreinigung nur mehr geringe SO2-Konzentrationen auftreten. Je nach Art des Brennstoffes und der Art der Feuerung können unterschiedlichste Verhältnisse von SO2 und HCl auftreten. Der Bereich geht von 10:1 (zum Beispiel Klärschlamm) bis zu 1:20 (bei EBS und Rejekten). HCl-Werte betragen im Durchschnitt üblicherweise 1.000-1.500 mg/m3 (i. N.) im trockenen Abgas, Spitzen bis 2.500-4.000 mg/m3 (i. N., tr.) sind aber keine Seltenheit (aufgrund der Vorbehandlung des Mülls zu EBS, Inhomogenitäten beim Brennstoff und schlechter Vordurchmischung im Brennstoffbunker oder bei der Brennstoffaufgabe in den Kessel).
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 10,50 |
Autor: | Dr. Christian Brunner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.