Anwendung von Energie-Kennzahlen auf moderne europäische Beispielanlagen

Die Nutzung von Energie aus Abfall kann mit Rost- und Wirbelschicht-feuerungen oder durch die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken sowie Industrieprozessen realisiert werden. Die heute eingesetzten Technologien sind das Resultat von vielfältigen Innovationen, unter anderem bei Feuerungstechnik, Vorbehandlung, Abgasreinigung und
Qualität der Nebenprodukte.

In diesem Beitrag werden die politischen Kennzahlen der Europäischen EU-Abfallrahmenrichtlinie (R1), der Schweizer Stromvergütungsverordnung (StromVV) und die niederländischen SDE-Zahlen mit den thermodynamischen Kennzahlen des elektrischen Wirkungsgrades, der Exergieeffizienz und des Gesamtwirkungsgrades verglichen. Die Kennzahlen unterscheiden sich dabei vorrangig durch Bewertungsfaktoren für die ausgekoppelte Wärme und den produzierten Strom. Anhand von Beispielen, die sich auf die Energiekonzepte der Anlagen in Göteborg und Amsterdam beziehen, wird der Einfluss der Wärmeauskopplungen auf die einzelnen Kennzahlen dargestellt. Die MARTIN GmbH für Umwelt und Energietechnik mit Firmensitz in München ist ein führender Anbieter von Technologien zur Gewinnung von Energie aus Abfall. Die erste von MARTIN für Abfälle realisierte Rostfeuerungsanlage wurde 1959 in Sao Paulo/Brasilien noch ohne Stromerzeugung oder Wärmenutzung realisiert. Vielfache Innovationen haben dazu geführt, dass heute in allen aktuellen Projekten die Erzeugung von Strom oder Wärme vorzufinden ist. In Europa kommen hierfür in den meisten Fällen Kessel mit Dampfparametern von 380 bis 400 °C bei 40 bar zum Einsatz. Diese Anlagen haben Nettowirkungsgrade von 15 bis 21 %, wenn man nur die Stromerzeugung berücksichtigt (im Folgenden jeweils als ηel,netto bezeichnet). Eine Erhöhung auf 25 % konnte mit den 1998 und 2004 in Betrieb genommenen Einheiten in Brescia erreicht werden. Als Beispiel für die heute maximal möglichen Wirkungsgradsteigerungen wird das Energiekonzept neuer Anlagen in Amsterdam und Göteborg beschrieben. Amsterdam zeichnet sich dadurch aus, dass schon bei reiner Stromerzeugung ein Wirkungsgrad ηel,netto von über 30 % erreicht wird. Im Weiteren wird das Beispiel der Anlage in Göteborg beschrieben, die einen sehr guten Wärmenutzungsgrad hat.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
M.Sc. Dipl.-Ing. Martin J. Murer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.