Anwendung von Energie-Kennzahlen auf moderne europäische Beispielanlagen

Die Nutzung von Energie aus Abfall kann mit Rost- und Wirbelschicht-feuerungen oder durch die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken sowie Industrieprozessen realisiert werden. Die heute eingesetzten Technologien sind das Resultat von vielfältigen Innovationen, unter anderem bei Feuerungstechnik, Vorbehandlung, Abgasreinigung und
Qualität der Nebenprodukte.

In diesem Beitrag werden die politischen Kennzahlen der Europäischen EU-Abfallrahmenrichtlinie (R1), der Schweizer Stromvergütungsverordnung (StromVV) und die niederländischen SDE-Zahlen mit den thermodynamischen Kennzahlen des elektrischen Wirkungsgrades, der Exergieeffizienz und des Gesamtwirkungsgrades verglichen. Die Kennzahlen unterscheiden sich dabei vorrangig durch Bewertungsfaktoren für die ausgekoppelte Wärme und den produzierten Strom. Anhand von Beispielen, die sich auf die Energiekonzepte der Anlagen in Göteborg und Amsterdam beziehen, wird der Einfluss der Wärmeauskopplungen auf die einzelnen Kennzahlen dargestellt. Die MARTIN GmbH für Umwelt und Energietechnik mit Firmensitz in München ist ein führender Anbieter von Technologien zur Gewinnung von Energie aus Abfall. Die erste von MARTIN für Abfälle realisierte Rostfeuerungsanlage wurde 1959 in Sao Paulo/Brasilien noch ohne Stromerzeugung oder Wärmenutzung realisiert. Vielfache Innovationen haben dazu geführt, dass heute in allen aktuellen Projekten die Erzeugung von Strom oder Wärme vorzufinden ist. In Europa kommen hierfür in den meisten Fällen Kessel mit Dampfparametern von 380 bis 400 °C bei 40 bar zum Einsatz. Diese Anlagen haben Nettowirkungsgrade von 15 bis 21 %, wenn man nur die Stromerzeugung berücksichtigt (im Folgenden jeweils als ηel,netto bezeichnet). Eine Erhöhung auf 25 % konnte mit den 1998 und 2004 in Betrieb genommenen Einheiten in Brescia erreicht werden. Als Beispiel für die heute maximal möglichen Wirkungsgradsteigerungen wird das Energiekonzept neuer Anlagen in Amsterdam und Göteborg beschrieben. Amsterdam zeichnet sich dadurch aus, dass schon bei reiner Stromerzeugung ein Wirkungsgrad ηel,netto von über 30 % erreicht wird. Im Weiteren wird das Beispiel der Anlage in Göteborg beschrieben, die einen sehr guten Wärmenutzungsgrad hat.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
M.Sc. Dipl.-Ing. Martin J. Murer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit