Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen bei der Müllverbrennung - Kosten und Nutzen

Müllverbrennungsanlagen in Deutschland erfüllen seit vielen Jahren ihren Entsorgungsauftrag. Nach dem Verbot der unbehandelten Deponierung von unbehandelten Siedlungsabfällen durch die TA Siedlungsabfall im Jahr 2005 wurden die Kapazitäten der Müllverbrennung weiter ausgebaut, so dass momentan rund 18 Mio. Mg an Abfällen in deutschen Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden.

Nachdem in den letzten Jahren hohe Investitionen in Rauchgasreinigungstechniken getätigt wurden, sind die schädlichen Emissionen durch MVA auf ein Minimum gesunken. Neben der Entsorgung der Abfälle, rückt die Erzeugung und Abgabe von Energie und die damit einhergehende Einsparung an CO2-Emissionen immer mehr in den Mittelpunkt. Neben den Erlösen aus der Müllannahme erhöht der Verkauf von Strom- und Wärme die Wirtschaftlichkeit der Anlagen. In dem folgenden Beitrag soll zunächst dargestellt werden, wie hoch die Wirkungsgrade deutscher Müllverbrennungsanlagen momentan sind und welche Rahmenbedingungen vorhanden sein müssen, um die Investition in Effizienz steigernde Maßnahmen wirtschaftlich werden zu lassen. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten in Müllverbrennungsanlagen vorhanden sind, um die Energieeffizienz zu steigern, wie hoch das Steigerungs-potenzial der einzelnen Maßnahmen ist und was deren Umsetzung kostet.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit