Müllverbrennungsanlagen in Deutschland erfüllen seit vielen Jahren ihren Entsorgungsauftrag. Nach dem Verbot der unbehandelten Deponierung von unbehandelten Siedlungsabfällen durch die TA Siedlungsabfall im Jahr 2005 wurden die Kapazitäten der Müllverbrennung weiter ausgebaut, so dass momentan rund 18 Mio. Mg an Abfällen in deutschen Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden.
Nachdem in den letzten Jahren hohe Investitionen in Rauchgasreinigungstechniken getätigt wurden, sind die schädlichen Emissionen durch MVA auf ein Minimum gesunken. Neben der Entsorgung der Abfälle, rückt die Erzeugung und Abgabe von Energie und die damit einhergehende Einsparung an CO2-Emissionen immer mehr in den Mittelpunkt. Neben den Erlösen aus der Müllannahme erhöht der Verkauf von Strom- und Wärme die Wirtschaftlichkeit der Anlagen. In dem folgenden Beitrag soll zunächst dargestellt werden, wie hoch die Wirkungsgrade deutscher Müllverbrennungsanlagen momentan sind und welche Rahmenbedingungen vorhanden sein müssen, um die Investition in Effizienz steigernde Maßnahmen wirtschaftlich werden zu lassen. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten in Müllverbrennungsanlagen vorhanden sind, um die Energieeffizienz zu steigern, wie hoch das Steigerungs-potenzial der einzelnen Maßnahmen ist und was deren Umsetzung kostet.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.