Es gilt als allgemein anerkannt, dass an den Trinkwasserzapfstellen der zukünftige Bleigrenzwert von 10 μg/L nur nach einem Austausch von in Altbauten noch vorhandener Bleileitungen sicher und dauerhaft unterschritten werden kann. Insbesondere Kostengründe und das Fehlen eines spürbaren gesetzlichen Handlungsdrucks geben jedoch zu der Besorgnis Anlass, dass im Jahr 2013 in Deutschland der notwendige Austausch alter Bleileitungen nicht abgeschlossen sein wird. Angesichts des noch verbleibenden 5-jährigen Zeit fensters ist daher neuerlicher Handlungsbedarf gegeben, um Verstöße gegen das geltende Recht zu vermeiden.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 02-03/2009 (März 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster Sonja Doktor |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.