Sanierung im Verzug - Asbest-Entsorgung in Hockenheim mit vielen Fragezeichen

In Hockenheim südlich von Mannheim hat die Sanierung einer Asbest-Altlast begonnen. Nach jahrelangem Tauziehen wurde die Sanierung endlich ausgeschrieben, der Auftrag erteilt und die ersten Big Bags in einer Sondermülldeponie eingelagert. Doch die Probleme reißen nicht ab. Das Sanierungsunternehmen scheint überfordert, der Terminplan ist hinfällig.

Foto: M. Boeckh(21.03.2009) Das Thema Asbest-Entsorgung Hockenheim entwickelt sich zum Politikum. Wie das ENTSORGA-Magazin bereits im Mai letzten Jahres berichtete, lagern in einer stillgelegten Asbest-Verwertungsanlage in Hockenheim südlich von Mannheim rund 24.500 Tonnen Asbest in Form von angelieferten, teilweise kleingehäckselten Platten in aufgerissenen Säcken, in Form von Asbeststäuben in einer Halle und in Form einer Halde mit unzureichend getempertem Material. Zu allem Überfluss wurden nicht nur in der Abgasrückführung des Asbestofens hohe Dioxinkonzentrationen von 195.062 Nanogramm Toxizitätsäquivalente pro Kilogramm (ng TE/kg) gefunden, auch die rund 20 Tonnen Asbest-Stäube in der Halle sind mit bis zu 10.000 ng TE/kg dioxinbehaftet und verlangen eine besondere Entsorgung...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Arcadis Consult GmbH, Area Ecotec GmbH, HIM GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.