Ein zweites Leben für Altkleider - Textilrecycling schont Umwelt und schafft neue Arbeit

Das Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung hat sich zu einem weltweiten Wirtschaftszweig entwickelt - ein System, das ökologisch sinnvoll ist und vielen Menschen eine neue Beschäftigung gibt. Es ist aber auch ein System, das schwer zu durchschauen ist.

Foto: FWS(22.03.2009) Die Lieblingsjeans oder der Anzug aus feinem Zwirn - irgendwann sagt der Besitzer 'ade' zu seinem guten Stück. Idealerweise landet die abgelegte Kleidung dann in einem Altkleidercontainer mit dem Wunsch, dass sie den Hilfsbedürftigen zugute kommt. Jedoch ist dies nicht immer möglich. So werden in Deutschland pro Jahr rund 750.000 Tonnen Textilien über Kleiderkammern, Straßensammlungen oder Container gesammelt. 'Das entspricht fast 47.000 voll beladenen Lkw-Zügen. Würde man diese aneinander reihen, ergäbe sich eine Lkw-Schlange von Kiel bis München', so Andreas Voget, Geschäftsführer des Dachverbandes FairWertung (www.fairwertung.de)...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), bvse, Fachverband Textil-Recycling, I:Collect AG, Soex Textil-Vermarktungs GmbH
Autorenhinweis: Kemal Calik
Foto: FWS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.