Ein zweites Leben für Altkleider - Textilrecycling schont Umwelt und schafft neue Arbeit

Das Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung hat sich zu einem weltweiten Wirtschaftszweig entwickelt - ein System, das ökologisch sinnvoll ist und vielen Menschen eine neue Beschäftigung gibt. Es ist aber auch ein System, das schwer zu durchschauen ist.

Foto: FWS(22.03.2009) Die Lieblingsjeans oder der Anzug aus feinem Zwirn - irgendwann sagt der Besitzer 'ade' zu seinem guten Stück. Idealerweise landet die abgelegte Kleidung dann in einem Altkleidercontainer mit dem Wunsch, dass sie den Hilfsbedürftigen zugute kommt. Jedoch ist dies nicht immer möglich. So werden in Deutschland pro Jahr rund 750.000 Tonnen Textilien über Kleiderkammern, Straßensammlungen oder Container gesammelt. 'Das entspricht fast 47.000 voll beladenen Lkw-Zügen. Würde man diese aneinander reihen, ergäbe sich eine Lkw-Schlange von Kiel bis München', so Andreas Voget, Geschäftsführer des Dachverbandes FairWertung (www.fairwertung.de)...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), bvse, Fachverband Textil-Recycling, I:Collect AG, Soex Textil-Vermarktungs GmbH
Autorenhinweis: Kemal Calik
Foto: FWS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.