Ein zweites Leben für Altkleider - Textilrecycling schont Umwelt und schafft neue Arbeit

Das Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung hat sich zu einem weltweiten Wirtschaftszweig entwickelt - ein System, das ökologisch sinnvoll ist und vielen Menschen eine neue Beschäftigung gibt. Es ist aber auch ein System, das schwer zu durchschauen ist.

Foto: FWS(22.03.2009) Die Lieblingsjeans oder der Anzug aus feinem Zwirn - irgendwann sagt der Besitzer 'ade' zu seinem guten Stück. Idealerweise landet die abgelegte Kleidung dann in einem Altkleidercontainer mit dem Wunsch, dass sie den Hilfsbedürftigen zugute kommt. Jedoch ist dies nicht immer möglich. So werden in Deutschland pro Jahr rund 750.000 Tonnen Textilien über Kleiderkammern, Straßensammlungen oder Container gesammelt. 'Das entspricht fast 47.000 voll beladenen Lkw-Zügen. Würde man diese aneinander reihen, ergäbe sich eine Lkw-Schlange von Kiel bis München', so Andreas Voget, Geschäftsführer des Dachverbandes FairWertung (www.fairwertung.de)...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), bvse, Fachverband Textil-Recycling, I:Collect AG, Soex Textil-Vermarktungs GmbH
Autorenhinweis: Kemal Calik
Foto: FWS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.