Ein zweites Leben für Altkleider - Textilrecycling schont Umwelt und schafft neue Arbeit

Das Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung hat sich zu einem weltweiten Wirtschaftszweig entwickelt - ein System, das ökologisch sinnvoll ist und vielen Menschen eine neue Beschäftigung gibt. Es ist aber auch ein System, das schwer zu durchschauen ist.

Foto: FWS(22.03.2009) Die Lieblingsjeans oder der Anzug aus feinem Zwirn - irgendwann sagt der Besitzer 'ade' zu seinem guten Stück. Idealerweise landet die abgelegte Kleidung dann in einem Altkleidercontainer mit dem Wunsch, dass sie den Hilfsbedürftigen zugute kommt. Jedoch ist dies nicht immer möglich. So werden in Deutschland pro Jahr rund 750.000 Tonnen Textilien über Kleiderkammern, Straßensammlungen oder Container gesammelt. 'Das entspricht fast 47.000 voll beladenen Lkw-Zügen. Würde man diese aneinander reihen, ergäbe sich eine Lkw-Schlange von Kiel bis München', so Andreas Voget, Geschäftsführer des Dachverbandes FairWertung (www.fairwertung.de)...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), bvse, Fachverband Textil-Recycling, I:Collect AG, Soex Textil-Vermarktungs GmbH
Autorenhinweis: Kemal Calik
Foto: FWS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'