Mit Charme in den Untergrund - Schulung zur Kanalinspektion mit weiblicher Note

Die Kanalinspektion per Kamerasystem ist Hightech pur und erfordert intensive Schulung und noch mehr Erfahrung. Richtig. Baustellenarbeit und technisches Verständnis ist reine Männersache. Falsch. Diana Mette leitet als Anwendungstrainerin der Firma IBAK TV-Inspektionskurse beim Kunden vor Ort und weiß sich in der reinen Männerwelt zu behaupten. Und ist der lebende Gegenbeweis für gängige Vorurteile. Eine Reportage.

Foto: M. Boeckh(24.03.2009) Schauplatz ist die Gemeinde Rotterode im Thüringer Wald, dort wo der Wald besonders tief und die Welt besonders abgeschieden ist. Aber auch hier gibt es Kanäle, die inspiziert, saniert und dann überprüft werden müssen. Gemeinsam mit seinen Angestellten Nico Häfner und Daniel Herbst wartet Firmenchef Peter Teuchert auf seinem Betriebshof vor seinen blank geputzten TV-Inspektionswagen auf den Servicemitarbeiter der Firma IBAK aus Kiel. Seine Inspektions-Kamera weiß er zwar zu schätzen, doch ein unerwarteter Personalwechsel hat Peter Teuchert vor einigen Monaten seines Operateurs beraubt. Er buchte bei IBAK eine eintägige Schulungsmaßnahme, um die zahlreichen Anfragen aus der Region wieder bedienen zu können...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Ibak Dr. Werner Hunger GmbH & Co. KG, Teuchert
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.