Mit Charme in den Untergrund - Schulung zur Kanalinspektion mit weiblicher Note

Die Kanalinspektion per Kamerasystem ist Hightech pur und erfordert intensive Schulung und noch mehr Erfahrung. Richtig. Baustellenarbeit und technisches Verständnis ist reine Männersache. Falsch. Diana Mette leitet als Anwendungstrainerin der Firma IBAK TV-Inspektionskurse beim Kunden vor Ort und weiß sich in der reinen Männerwelt zu behaupten. Und ist der lebende Gegenbeweis für gängige Vorurteile. Eine Reportage.

Foto: M. Boeckh(24.03.2009) Schauplatz ist die Gemeinde Rotterode im Thüringer Wald, dort wo der Wald besonders tief und die Welt besonders abgeschieden ist. Aber auch hier gibt es Kanäle, die inspiziert, saniert und dann überprüft werden müssen. Gemeinsam mit seinen Angestellten Nico Häfner und Daniel Herbst wartet Firmenchef Peter Teuchert auf seinem Betriebshof vor seinen blank geputzten TV-Inspektionswagen auf den Servicemitarbeiter der Firma IBAK aus Kiel. Seine Inspektions-Kamera weiß er zwar zu schätzen, doch ein unerwarteter Personalwechsel hat Peter Teuchert vor einigen Monaten seines Operateurs beraubt. Er buchte bei IBAK eine eintägige Schulungsmaßnahme, um die zahlreichen Anfragen aus der Region wieder bedienen zu können...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Ibak Dr. Werner Hunger GmbH & Co. KG, Teuchert
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.