Karriere im Kanal - Beste Zukunftschancen locken in der Kanalsanierung

Der Baubranche geht es zwar wieder besser, sie ist aber immer noch das Sorgenkind der deutschen Wirtschaft. Immer weniger wollen hier beruflich einsteigen, immer weniger Studenten beginnen ein Bauingenieurstudium. Doch es gibt auch Teilbereiche der Branche, die sich positiv entwickeln - die Kanalsanierer. Einsteigen lohnt sich, denn die Nachfrage ist hoch.

Foto: Amitech(26.03.2009) Unter den Studenten in Deutschland gilt die Baubranche nicht unbedingt als die Zukunftsbranche. Vier Prozent weniger Bauingenieure haben im Jahr 2005 gegenüber dem Vorjahr die Hochschulen verlassen, err  echnete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Und der Trend setzt sich fort, denn 2005 haben sich zehn Prozent weniger für ein Bauingenieur-Studium eingeschrieben als noch das Jahr zuvor. In den 1990er Jahren waren es mal fast 14.000, die ihr erstes Semester zum Bauingenieur-Studium begonnen haben...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband Zertifizierter Sanierungsberater (VSB), BG Bau
Autorenhinweis: Klaus Janotta, VSB, Martin Boeckh
Foto: Amitech
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2009 (März 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Janotta
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.