Quantification of waste avoidance

Waste is an issue in every country of the world. Wastes are generated by activities in all economic sectors and are generally regarded as an unavoidable by-product of economical activities. Rapid growth of population and industrialization degrades the urban environment and possesses serious stress on natural resources. This in turn undermines equitable and sustainable development. Inefficient management and disposal of solid waste is an obvious cause of degradation of the environment in most cities of the developed and developing world.

The worldwide industrial development in recent decades and the change in consumption patterns of the population make an appreciable increase in the volume of waste. An increasing quantity of products purchased, changing packaging and decrease of using phase of products are influencing the generation of wastes. European actions in the field of waste have mainly taken the form of legislation. Although these actions have prevented the situation from becoming worse than the past, waste generation is still too high and is rising annually. This is mainly because of the increasingly high standard of living. To help reducing the increase of wastes and associated pollutions, new policy ideas and concepts have been investigated and developed in most European Countries. This could result in long-term solutions and help increase resource efficiency. The general scope of this study is to find parameters to measure waste avoidance under social and economical aspects (such as; economic growth, Human Development Index, Gross Domestic Product, Education Index, municipal solid waste generation etc.) in Germany, Austria, France, USA, Turkey and Thailand. Upon intensive investigations on the subject, it is found that the available options don’t better the current situation.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Åžebnam Bastan Yilman
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.