Quantification of waste avoidance

Waste is an issue in every country of the world. Wastes are generated by activities in all economic sectors and are generally regarded as an unavoidable by-product of economical activities. Rapid growth of population and industrialization degrades the urban environment and possesses serious stress on natural resources. This in turn undermines equitable and sustainable development. Inefficient management and disposal of solid waste is an obvious cause of degradation of the environment in most cities of the developed and developing world.

The worldwide industrial development in recent decades and the change in consumption patterns of the population make an appreciable increase in the volume of waste. An increasing quantity of products purchased, changing packaging and decrease of using phase of products are influencing the generation of wastes. European actions in the field of waste have mainly taken the form of legislation. Although these actions have prevented the situation from becoming worse than the past, waste generation is still too high and is rising annually. This is mainly because of the increasingly high standard of living. To help reducing the increase of wastes and associated pollutions, new policy ideas and concepts have been investigated and developed in most European Countries. This could result in long-term solutions and help increase resource efficiency. The general scope of this study is to find parameters to measure waste avoidance under social and economical aspects (such as; economic growth, Human Development Index, Gross Domestic Product, Education Index, municipal solid waste generation etc.) in Germany, Austria, France, USA, Turkey and Thailand. Upon intensive investigations on the subject, it is found that the available options don’t better the current situation.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Åžebnam Bastan Yilman
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.