İzmir ege çev glass materials recovery plant

Organizing the recovery of high and low weight packaging wastes have gained speed very recently. As the deliberations about the union of Turkey to European Union have started, organization studies have increased and environmental laws and regulations related to this subject have been revised and renewed. Authorized and certified recycling companies have been established where the present ones have been legally approved.

In the presented plant, white, green and brown glass materials collected from the glass collection boxes are processed separately, and finally secondary raw materials are obtained. As the people throw unwanted substances to the boxes, sorting of them is another work in the plant. Secondly, as the materials collected by scavengers are dirty, their loss is more than the ones coming from the boxes. In the plant, these problems are overcome, and a clen secondary raw material is obtained at the end of the process. The sizes of the materials are below 1 mm, and between 1-10 mm.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Duyusen Güven
Prof. Dr. Ertugrul Erdin
Ergin Erdinç
Hasan SarptaÅŸ
Åžebnam Bastan Yilman
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden