It is obligatory for all member states to adopt the guidelines of the EU in their national law. Of special importance are the ordinances for landfilling (1999/31/CE) and incineration (2000/76/CE). Great discrepancies exist with both the stipulation of the limit values and the realisation of a modern waste management.
1.Introduction
2. Quantities of organic waste
3. Legislation
3.1 General view
3.2 Legal Regulations in the member states
4. The Recycling of Wastes from Packaging
4. Biological Waste Treatment
4.1 Composting
4.2 Anaerobic Digestion
4.3 Composting vs. Anaerobic Digestion
4.4 Separation/Collection of Organic Waste
4.5 Composting of Msw in the Federal Republic of Germany (Frg)
5. Conclusions
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | TAKAG 2008 - Ä°ZMÄ°R (November 2008) |
Seiten: | 28 |
Preis: | € 14,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.