Beside air pollution and wastewater problems, the industrial waste (hazardous waste) is a significant problem in industrialized areas. It is generally known that inappropriate waste disposal will lead sooner or later to polluted areas with polluted groundwater. The remediation of such areas is very expensive and not very effective. Regarding to the hazardous waste treatment in Turkey, there is only one integrated hazardous waste treatment plant which is located in Izmit and called IZAYDAS (Izmit Waste and Residue Treatment, Incineration and Recycling Co Inc.) with annual incineration capacity of 35,000 ton/year and landfill capacity of 20.000 t/y.
As it is briefly explained in this study, the capacity of the hazardous waste treatment in Turkey is not sufficient to treat whole waste. Arising from this point, MoEF has prepared a proposed management system, which is explained in Chapter 3.3, in order to increase hazardous waste treatment capacity. With the reference of this proposed system, some private sector companies (mostly Turkish comp.) started the planning section of the hazardous waste treatment plant in these proposed 5 areas.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Oktay Tabasaran |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.