Sedimentmanagement in Fließgewässern gewinnt aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht zunehmend an Bedeutung. Für die Erfassung des Schwebstofftransportes ist neben den Konzentrationsganglinien die Verteilung der Schwebstoffe im Querprofil von Interesse, um repräsentative Schwebstofffrachten bestimmen zu können. Dieser Artikel diskutiert die Verwendbarkeit von ADCP- Messungen für die Schwebstoffmessung, welche ansonsten standardmäßig bei der Durchflussermittlung eingesetzt werden. Ansätze zur Optimierung werden vorgestellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass ADCP-Daten zur Untersuchung von Konzentrationsverteilungen in Querprofilen von Flüssen geeignet sind und damit eine Analyse mit hoher räumlicher Auflösung ermöglichen. Aufgrund der Abhängigkeit der absoluten Rückstreuintensitäten von Korngrößenverteilungen und der Schwebstoffkonzentrationen ist eine direkte Umrechnung ohne weitere Kalibrierung mittels Konzentrationsdaten, die aus Entnahmen unmittelbar vor oder nach den ADCP-Messfahrten verteilt im Querprofil bestimmt werden, nicht möglich. Die Untersuchungen an den Messstellen in Admont und Mureck zeigten, dass die für die Kalibrierung erforderliche Anzahl der Proben einerseits von den Genauigkeitsansprüchen und andererseits von der Heterogenität der Schwebstoffkonzentrationsverteilungen in den Querprofilen abhängt. Während in Admont mindestens an drei Lotrechten je vier Proben entnommen werden müssen, um die Abweichungen auf ±5 % beschränken zu können, reichen am Profil in Mureck lediglich zwei Lotrechte aus. Die ausschließliche Verwendung von Oberflächenproben scheint ebenfalls akzeptable Ergebnisse zu liefern. Weitere dahingehende Untersuchungen werden derzeit bearbeitet.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 01 / 2009 (März 2009) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Willibald Kerschchbaumsteiner Dipl.-Ing. Marlene Haimann Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.