Optimierung der Schwebstoffmessung mittels ADCP

Sedimentmanagement in Fließgewässern gewinnt aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht zunehmend an Bedeutung. Für die Erfassung des Schwebstofftransportes ist neben den Konzentrationsganglinien die Verteilung der Schwebstoffe im Querprofil von Interesse, um repräsentative Schwebstofffrachten bestimmen zu können. Dieser Artikel diskutiert die Verwendbarkeit von ADCP- Messungen für die Schwebstoffmessung, welche ansonsten standardmäßig bei der Durchflussermittlung eingesetzt werden. Ansätze zur Optimierung werden vorgestellt.

Die Ergebnisse zeigen, dass ADCP-Daten zur Untersuchung von Konzentrationsverteilungen in Querprofilen von Flüssen geeignet sind und damit eine Analyse mit hoher räumlicher Auflösung ermöglichen. Aufgrund der Abhängigkeit der absoluten Rückstreuintensitäten von Korngrößenverteilungen und der Schwebstoffkonzentrationen ist eine direkte Umrechnung ohne weitere Kalibrierung mittels Konzentrationsdaten, die aus Entnahmen unmittelbar vor oder nach den ADCP-Messfahrten verteilt im Querprofil bestimmt werden, nicht möglich. Die Untersuchungen an den Messstellen in Admont und Mureck zeigten, dass die für die Kalibrierung erforderliche Anzahl der Proben einerseits von den Genauigkeitsansprüchen und andererseits von der Heterogenität der Schwebstoffkonzentrationsverteilungen in den Querprofilen abhängt. Während in Admont mindestens an drei Lotrechten je vier Proben entnommen werden müssen, um die Abweichungen auf ±5 % beschränken zu können, reichen am Profil in Mureck lediglich zwei Lotrechte aus. Die ausschließliche Verwendung von Oberflächenproben scheint ebenfalls akzeptable Ergebnisse zu liefern. Weitere dahingehende Untersuchungen werden derzeit bearbeitet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 / 2009 (März 2009)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Willibald Kerschchbaumsteiner
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.