Optimierung der Stromproduktion in kommunalen Klärwerken am Beispiel der Brennstoffzelle

Kläranlagen sind bedeutsame Energieverbraucher, aber auch Energieproduzenten. Zur Erhöhung der Eigenstromversorgung sollte zum einen die Klärgasproduktion gesteigert, zum anderen die Verstromung durch den Einsatz neuer Technologien effizienter gestaltet werden. Hierbei bietet die Brennstoffzellentechnologie ein erhebliches Potenzial, wie eine Studie für Baden-Württemberg zeigt. Mit dem Betrieb einer Schmelzkarbonatbrennstoffzelle auf der Kläranlage Stuttgart-Möhringen liegen erste positive Betriebserfahrungen für ein 280-kWel-Modul bei Einsatz mit Klärgas vor.

Kläranlagen verbrauchen zur Reinigung des Abwassers erhebliche Mengen an Energie, können aber durch den Schritt der anaeroben Schlammstabilisierung auch einen wesentlichen Beitrag zur Energieerzeugung und insbesondere der Stromproduktion liefern.
Die Eigenproduktion kann auf Kläranlagen insbesondere durch eine Erhöhung der Gasproduktion und eine Verbesserung der Energieausbeute aus dem Klärgas erzielt werden. Während die Gaserzeugung durch betriebliche Maßnahmen und Co-Fermente gesteigert werden kann, lässt sich die Stromerzeugung durch eine möglichst vollständige Nutzung des Klärgases und durch Integration neuer Technologien, wie der Brennstoffzellentechnologie, steigern. Im Rahmen einer Potenzialstudie wurde für Baden-Württemberg gezeigt, dass eine Verdopplung der derzeitigen Stromproduktion in den Kläranlagen somit möglich ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 / 2009 (März 2009)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Dipl.-Ing. Hartmut Klein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.