Seit einigen Jahren ist eine mögliche Änderung der bisherigen Erfassungsstrukturen für Abfälle aus privaten Haushaltungen Gegenstand nicht nur der deutschen umweltpolitischen Diskussion, sondern auch verschiedener Modellversuche. Diese betreffen die Aufgabe der getrennten Erfassung von Verpackungsabfällen zugunsten der Miterfassung in der Restmülltonne bei anschließender (Wieder-)Aussortierung ('gelb in grau') ebenso wie die mögliche gemeinsame Erfassung von Verkaufsverpackungen mit anderen Wertstoffen bzw. 'stoffgleichen Nichtverpackungen' ('gelbe Tonne plus'). Der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) hat in seinem Umweltgutachten 2008 die Ergebnisse der verschiedenen Modellversuche beleuchtet.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass im Rahmen der 5. Novelle der Verpackungsverordnung die bisherigen Regelungen über die Abstimmung und Mitbenutzung durchaus erhebliche Änderungen erfahren haben. In Bezug auf die Abstimmung wurden teils sinnvolle ergänzende Regelungen geschaffen und manche Zweifelsfragen geklärt. Allerdings wurde auch die Gelegenheit ausgelassen, umstrittene Regelungen zum Gegenstand der Abstimmung abschließend zu konkretisieren (Stichworte: 'vorhandene' Einrichtungen, Einrichtungen Drittbeauftragter). Die Mitbenutzungsmöglichkeiten wurden ausgeweitet, was explizit der Verbesserung der Möglichkeiten der umweltpolitisch wünschenswerten gemeinsamen Erfassung von Verkaufsverpackungen und stoffgleichen Nicht-Verpackungen dienen soll. Zu bemängeln ist hier, dass die vergaberechtlichen Implikationen der 'umgekehrten Mitbenutzung' - d.h. der Miterfassung der stoffgleichen Nicht-Verpackungen durch die Rücknahmesysteme - nicht erkannt wurden. Den sich hieraus mutmaßlich ergebenden Problemen hätte u.U. durch eine Regelung, die eine vollständige Aufgabenübertragung auf die Rücknahmesysteme beinhaltet, Rechnung getragen werden können. Da eine solche versäumt wurde, erscheint zweifelhaft, ob die geschaffene verpackungsabfallrechtliche Grundlage für die 'umgekehrte Mitbenutzung' ihre Funktion erfüllen kann.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 01 / 2009 (März 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | RA Dr. Martin Dieckmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.