Seit einigen Jahren ist eine mögliche Änderung der bisherigen Erfassungsstrukturen für Abfälle aus privaten Haushaltungen Gegenstand nicht nur der deutschen umweltpolitischen Diskussion, sondern auch verschiedener Modellversuche. Diese betreffen die Aufgabe der getrennten Erfassung von Verpackungsabfällen zugunsten der Miterfassung in der Restmülltonne bei anschließender (Wieder-)Aussortierung ('gelb in grau') ebenso wie die mögliche gemeinsame Erfassung von Verkaufsverpackungen mit anderen Wertstoffen bzw. 'stoffgleichen Nichtverpackungen' ('gelbe Tonne plus'). Der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) hat in seinem Umweltgutachten 2008 die Ergebnisse der verschiedenen Modellversuche beleuchtet.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass im Rahmen der 5. Novelle der Verpackungsverordnung die bisherigen Regelungen über die Abstimmung und Mitbenutzung durchaus erhebliche Änderungen erfahren haben. In Bezug auf die Abstimmung wurden teils sinnvolle ergänzende Regelungen geschaffen und manche Zweifelsfragen geklärt. Allerdings wurde auch die Gelegenheit ausgelassen, umstrittene Regelungen zum Gegenstand der Abstimmung abschließend zu konkretisieren (Stichworte: 'vorhandene' Einrichtungen, Einrichtungen Drittbeauftragter). Die Mitbenutzungsmöglichkeiten wurden ausgeweitet, was explizit der Verbesserung der Möglichkeiten der umweltpolitisch wünschenswerten gemeinsamen Erfassung von Verkaufsverpackungen und stoffgleichen Nicht-Verpackungen dienen soll. Zu bemängeln ist hier, dass die vergaberechtlichen Implikationen der 'umgekehrten Mitbenutzung' - d.h. der Miterfassung der stoffgleichen Nicht-Verpackungen durch die Rücknahmesysteme - nicht erkannt wurden. Den sich hieraus mutmaßlich ergebenden Problemen hätte u.U. durch eine Regelung, die eine vollständige Aufgabenübertragung auf die Rücknahmesysteme beinhaltet, Rechnung getragen werden können. Da eine solche versäumt wurde, erscheint zweifelhaft, ob die geschaffene verpackungsabfallrechtliche Grundlage für die 'umgekehrte Mitbenutzung' ihre Funktion erfüllen kann.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 01 / 2009 (März 2009) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | RA Dr. Martin Dieckmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.