Insgesamt werden in Deutschland ca. 25% der Siedlungsabfälle mittels MBA-Technik vorbehandelt (MBA= Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung). Diese Technik basiert auf einer stoffstromspezifischen Abfallbehandlung. Dies bedeutet, dass bei der Auswahl und Festlegung von Behandlungsschritten für Restabfälle deren - gröβtenteils sehr unterschiedliche - stoffliche Eigenschaften maβgebend sind.
Ein Groβteil der heutigen Restabfälle, die nach der Erfassung der stofflich verwertbaren Abfälle noch übrig bleiben und somit entsorgt werden müssen, stellt ein sehr inhomogenes Gemisch aus den verschiedensten Stoffen mit sehr unterschiedlichen Material eigenschaften dar. Manche dieser Abfälle sind mineralisch und damit inert, also nicht reaktionsfähig. Andere bestehen aus trockenen Materialen wie Kunststoffen, Textilien, Papieren oder Verbundmaterialen, die allesamt einen überdurchschnittlichen Energiegehalt aufweisen. Wieder andere enthalten höhere Anteile organischer Stoffe, die unter bestimmten Umständen sehr gut biologisch abbaubar sind und auch dabei noch möglicherweise nutzbares Gas produzieren. Hier setzt nun das Prinzip der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung an.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | TAKAG 2008 - Ä°ZMÄ°R (November 2008) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Thomas Grundmann Dipl.-Ing. Michael Balhar |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit