Massnahmen zum Ressourcenmanagement in KMU - am Beispiel einer mittelständischen Bäckerei -

Abfallmanagement betrachtet den Stoffstrom, der zu Abfall geworden ist. Die Maßnahmen des Abfallmanagements betreffen einen Teilbereich des Unternehmens und sind innerhalb des Unternehmens meist technisch oder außerhalb auf der Entsorgungsseite angesiedelt. Dies sind u.a. die Einführung eines Systems zur Getrenntsammlung von Abfall, das Wechseln des Entsorgers / Verwerters um kostengünstigere und umweltschonendere Lösungen zu finden oder die möglichst lange Kreislaufführung von Stoffströmen, um Abfall zu minimieren.

Stoffliches Ressourcenmanagement betrachtet alle Stoffströme die zu Abfall werden könnten. Daraus folgt eine übergreifende Betrachtung des Unternehmens, womit umfassende Maßnahmen notwendig sind, um das stoffliche Ressourcenmanagement umsetzen zu können. Diese Maßnahmen beinhalten Aspekte des Abfallmanagements ebenso wie Organisationsentwicklung, Mitarbeiterschulung, Personalentwicklung oder Optimierung im Einkauf. Kleine und mittelständische Unternehmen sind hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Ausbildungsplätze, Umsatz und Innovation in Deutschland die tragende Säule der Wirtschaft.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht
Andreas Behnsen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.