Massnahmen zum Ressourcenmanagement in KMU - am Beispiel einer mittelständischen Bäckerei -

Abfallmanagement betrachtet den Stoffstrom, der zu Abfall geworden ist. Die Maßnahmen des Abfallmanagements betreffen einen Teilbereich des Unternehmens und sind innerhalb des Unternehmens meist technisch oder außerhalb auf der Entsorgungsseite angesiedelt. Dies sind u.a. die Einführung eines Systems zur Getrenntsammlung von Abfall, das Wechseln des Entsorgers / Verwerters um kostengünstigere und umweltschonendere Lösungen zu finden oder die möglichst lange Kreislaufführung von Stoffströmen, um Abfall zu minimieren.

Stoffliches Ressourcenmanagement betrachtet alle Stoffströme die zu Abfall werden könnten. Daraus folgt eine übergreifende Betrachtung des Unternehmens, womit umfassende Maßnahmen notwendig sind, um das stoffliche Ressourcenmanagement umsetzen zu können. Diese Maßnahmen beinhalten Aspekte des Abfallmanagements ebenso wie Organisationsentwicklung, Mitarbeiterschulung, Personalentwicklung oder Optimierung im Einkauf. Kleine und mittelständische Unternehmen sind hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Ausbildungsplätze, Umsatz und Innovation in Deutschland die tragende Säule der Wirtschaft.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: TAKAG 2008 - Ä°ZMÄ°R (November 2008)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht
Andreas Behnsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.