Untersuchungen zu organischen Schadstoffen in Bioabfällen und Vergärungsrückständen

Kompostierung und Vergärung sind Verfahren von großer ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Die Behandlung organischer Abfälle kann aerob oder anaerob (Vergärung) erfolgen. Die Vergärung ist mit der Produktion von Biogas verbunden. Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien ist zukünftig mit einer starken Zunahme von entsprechenden Anlagen zur rechnen. Die gewonnen Produkte können zur Verbesserung der Bodenstruktur (Aggregatstabilität, Wasser- und Nährstoffhaltevermögen, Temperaturregulation) und der Bodenfruchtbarkeit eingesetzt werden. Daneben enthalten sie wichtige Pflanzennährstoffe (Sekundärrohstoffdünger).

In Komposten und Gärsubstraten werden verschiedenste organische Schadstoffe gefunden. Die in eigenen Untersuchungen bestimmten Konzentrationen stimmen mit Literaturwerten überein (Tabelle 3). PAK, Phthalate und Alkylphenole stellen die dominierenden Schadstoffe in Komposten und Gärgut dar. Sie reichten bis in den mg/kg -Bereich. Die Konzentrationen der anderen untersuchten Stoffe lagen im μg/kg TS-Bereich. Es traten teilweise saisonale Unterschiede auf und für bestimmte Stoffe auch Unterschiede in Abhängigkeit von der Art der Ausgangmaterialien der Komposte (Grüngut, Bioabfall).



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Jessica Stäb
Dr. Bertram Kuch
Dipl.-Chem. Silke Rupp
Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden