Kompostierung und Vergärung sind Verfahren von großer ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Die Behandlung organischer Abfälle kann aerob oder anaerob (Vergärung) erfolgen. Die Vergärung ist mit der Produktion von Biogas verbunden. Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien ist zukünftig mit einer starken Zunahme von entsprechenden Anlagen zur rechnen. Die gewonnen Produkte können zur Verbesserung der Bodenstruktur (Aggregatstabilität, Wasser- und Nährstoffhaltevermögen, Temperaturregulation) und der Bodenfruchtbarkeit eingesetzt werden. Daneben enthalten sie wichtige Pflanzennährstoffe (Sekundärrohstoffdünger).
In Komposten und Gärsubstraten werden verschiedenste organische Schadstoffe gefunden. Die in eigenen Untersuchungen bestimmten Konzentrationen stimmen mit Literaturwerten überein (Tabelle 3). PAK, Phthalate und Alkylphenole stellen die dominierenden Schadstoffe in Komposten und Gärgut dar. Sie reichten bis in den mg/kg -Bereich. Die Konzentrationen der anderen untersuchten Stoffe lagen im μg/kg TS-Bereich. Es traten teilweise saisonale Unterschiede auf und für bestimmte Stoffe auch Unterschiede in Abhängigkeit von der Art der Ausgangmaterialien der Komposte (Grüngut, Bioabfall).
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | TAKAG 2008 - Ä°ZMÄ°R (November 2008) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Jessica Stäb Dr. Bertram Kuch Dipl.-Chem. Silke Rupp Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit