Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft zur Ressourcen- und Produktpolitik

Eines der Ziele zukunftsfähiger Politik ist eine effiziente Ressourcennutzung bei - in der Regel - kontinuierlichem Wirtschaftswachstum. Die thematische Strategie für eine nachhaltige Ressourcennutzung fordert daher nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, um Wirtschaftswachstum und Umweltbeeinträchtigungen zu entkoppeln (Rat der Europäischen Union 2006). Die Verbindung zur Abfallwirtschaft wird im Themenfeld 'Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen' geknüpft: Als eines der Ziele wird die Abfallvermeidung und effizientere Nutzung der natürlichen Ressourcen durch Anwendung des Lebenszykluskonzepts und Förderung von Wiederverwendung und Recycling formuliert.

Die Möglichkeiten der Abfallwirtschaft, die Produktpolitik in Richtung einer nachhaltigen Ressourcennutzung zu lenken, werden überschätzt. Die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs durch Produktplanung sowie bei der Herstellung kann nicht über abfallrechtliche Regulierungen erreicht werden, da die Abfallwirtschaft notwendigerweise am Ende der Produktionskette steht. Die langfristige Aufgabe der Abfallwirtschaft ist die Bereitstellung knapper Rohstoffe durch eine weit reichende Rückgewinnung der im Abfall enthaltenen Wertstoffe in hoher Qualität. Flankierend müssen die Anforderungen der Produktpolitik hinsichtlich Schadstoffgehalt, verwertungsgerechter Konstruktion und reduziertem Materialeinsatz weiterentwickelt und ausgebaut werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Mechthild Baron
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dipl.-Ing. Christian Pacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.