Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft zur Ressourcen- und Produktpolitik

Eines der Ziele zukunftsfähiger Politik ist eine effiziente Ressourcennutzung bei - in der Regel - kontinuierlichem Wirtschaftswachstum. Die thematische Strategie für eine nachhaltige Ressourcennutzung fordert daher nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, um Wirtschaftswachstum und Umweltbeeinträchtigungen zu entkoppeln (Rat der Europäischen Union 2006). Die Verbindung zur Abfallwirtschaft wird im Themenfeld 'Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen' geknüpft: Als eines der Ziele wird die Abfallvermeidung und effizientere Nutzung der natürlichen Ressourcen durch Anwendung des Lebenszykluskonzepts und Förderung von Wiederverwendung und Recycling formuliert.

Die Möglichkeiten der Abfallwirtschaft, die Produktpolitik in Richtung einer nachhaltigen Ressourcennutzung zu lenken, werden überschätzt. Die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs durch Produktplanung sowie bei der Herstellung kann nicht über abfallrechtliche Regulierungen erreicht werden, da die Abfallwirtschaft notwendigerweise am Ende der Produktionskette steht. Die langfristige Aufgabe der Abfallwirtschaft ist die Bereitstellung knapper Rohstoffe durch eine weit reichende Rückgewinnung der im Abfall enthaltenen Wertstoffe in hoher Qualität. Flankierend müssen die Anforderungen der Produktpolitik hinsichtlich Schadstoffgehalt, verwertungsgerechter Konstruktion und reduziertem Materialeinsatz weiterentwickelt und ausgebaut werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Mechthild Baron
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dipl.-Ing. Christian Pacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.