Altablagerungen stellen aufgrund möglicher Emissionen von Treibhausgasen und der möglichen Kontamination von Böden und Grundwasser durch belastetes Sickerwasser eine Gefahr für die Umwelt dar. Sickerwassermanagement mittels geeigneter Oberflächenabdeckungen ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um sowohl deren kurz- als auch deren langfristiges Gefährdungspotenzial zu minimieren (Fatta et al. 1998). Evapotranspirationsschichten stellen hier eine kostengünstige und naturnahe Alternative zu technischen Abdichtungen dar.
Evapotranspirationsschichten (ET-Schichten) - die Nutzung von Böden mit hoher Speicherfähigkeit in Kombination mit stark transpirierenden Pflanzen - werden als kostengünstige und naturnahe Alternative zu technischen Abdichtungen in der Altlastensicherung und -sanierung diskutiert ('Phytostabilisierung'). In Lysimeterexperimenten konnte die Leistungsfähigkeit von ET-Schichten unterschiedlicher Mächtigkeit experimentell erprobt werden. Das 'Hydrologic Evaluation of Landfill Performance (HELP) Model' wurde anhand der gemessenen Daten evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das HELP-Modell bei der Gestaltung und Risikoabschätzung von ET-Schichten unter bestimmten Bedingungen ein hilfreiches Werkzeug sein kann. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass bei Vorhandensein von präferenziellem Fluss - wie im dargestellten Versuch - die anfallende Sickerwassermenge unterschätzt wird. Für eine Anwendung des HELP-Modells in der Praxis sind eine Kalibration an Hand der jeweiligen Standortsverhältnisse und eine Validierung der simulierten Ergebnisse unumgänglich.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | 
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | 
| Seiten: | 4 | 
| Preis: | € 2,00 | 
| Autor: | Reinhard Neugschwandtner Bernhard Wimmer Doz. Mag. Dr. Thomas G. Reichenauer Prof. Dr. Martin H. Gerzabek  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.