Validierung des HELP-Modells für die Simulation von Evapotranspirationsschichten

Altablagerungen stellen aufgrund möglicher Emissionen von Treibhausgasen und der möglichen Kontamination von Böden und Grundwasser durch belastetes Sickerwasser eine Gefahr für die Umwelt dar. Sickerwassermanagement mittels geeigneter Oberflächenabdeckungen ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um sowohl deren kurz- als auch deren langfristiges Gefährdungspotenzial zu minimieren (Fatta et al. 1998). Evapotranspirationsschichten stellen hier eine kostengünstige und naturnahe Alternative zu technischen Abdichtungen dar.

Evapotranspirationsschichten (ET-Schichten) - die Nutzung von Böden mit hoher Speicherfähigkeit in Kombination mit stark transpirierenden Pflanzen - werden als kostengünstige und naturnahe Alternative zu technischen Abdichtungen in der Altlastensicherung und -sanierung diskutiert ('Phytostabilisierung'). In Lysimeterexperimenten konnte die Leistungsfähigkeit von ET-Schichten unterschiedlicher Mächtigkeit experimentell erprobt werden. Das 'Hydrologic Evaluation of Landfill Performance (HELP) Model' wurde anhand der gemessenen Daten evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das HELP-Modell bei der Gestaltung und Risikoabschätzung von ET-Schichten unter bestimmten Bedingungen ein hilfreiches Werkzeug sein kann. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass bei Vorhandensein von präferenziellem Fluss - wie im dargestellten Versuch - die anfallende Sickerwassermenge unterschätzt wird. Für eine Anwendung des HELP-Modells in der Praxis sind eine Kalibration an Hand der jeweiligen Standortsverhältnisse und eine Validierung der simulierten Ergebnisse unumgänglich.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Reinhard Neugschwandtner
Bernhard Wimmer
Doz. Mag. Dr. Thomas G. Reichenauer
Prof. Dr. Martin H. Gerzabek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.