Verbrennung von gemischten und aufbereiteten Abfällen - Akzeptanz in Deutschland

Die Abfallverbrennung ist das höchst entwickelte Verfahren zur Behandlung von stofflich nicht zu verwertenden Abfällen. Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung ist kein Ersatz für die Verbrennung, sondern eine Vorbehandlung mit dem Ziel, einen aufbereiteten Brennstoff herzustellen. Dieser wird als Ersatzbrennstoff bezeichnet und weist ein ähnliches Schadstoffspektrum wie der Restabfall auf. Für die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen gelten folgerichtig die gleichen Rechtsnormen wie für Restabfälle.

Die Verbrennungskapazität sowohl für Restabfälle als auch für Ersatzbrennstoffe wird für die in Deutschland anfallenden Abfälle in absehbarer Zeit voraussichtlich ausreichen. Die Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen waren in den 70ern des vergangenen Jahrhunderts nicht tolerabel. Nach In-Kraft-Treten der 17. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (17. BImSchV) werden diese Emissionen so stark reduziert, dass Entscheidungsträger, die vor dieser Zeit nachweislich Gegner dieses Verfahrens waren, zur begründeten Überzeugung kamen, dass nur die Abfallverbrennung für die Behandlung von Restabfällen verantwortbar ist. Die Jahresmittelwerte für die Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen betragen nur einen kleinen Bruchteil der in der Verordnung festgelegten Halbstunden- und Tagesmittelgrenzwerte. Für die Genehmigung sind diese Grenzwerte in Anbetracht der Heterogenität des Abfalls notwendig. Eine zusätzliche Sicherheit stellen die Alarm- und Kontrollwerte dar, mit denen die Behörden die Zuverlässigkeit des Betreibers kontrollieren können. Die Bundesärztekammer hat in einem Gutachten festgestellt, dass die Gesundheit von Menschen in der Umgebung von Abfallverbrennungsanlagen nicht beeinträchtigt wird. Mit der Abfallverbrennung wird nicht nur Abfall sicher und hygienisch entsorgt, sondern ein wirtschaftlicher Restnutzen aus dem anders nicht verwertbaren Abfall erzielt. Es kann elekrischer Strom und Wärme - für Prozessdampf und Fernwärme - erzeugt werden. Dies kann im Einzelfall einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen für die beteiligten Firmen darstellen. Der Verlauf von Genehmigungsverfahren stellt sich gelegentlich problematisch dar. Dies liegt im Allgemeinen an den Verfahrensbeteiligten, insbesondere an den Aktivitäten von Projektgenern, aber auch an der nicht immer optimalen Fähigkeit der übrigen Projektbeteiligten. Verbesserungen sind durch Optimierung des Genehmigungsmanagements, auch mit Hilfe von Behördengutachtern, und der Öffentlichkeitsarbeit zu erreichen. Die Kommunikation mit den potentiell Betroffenen soll frühzeitig qualitativ hochwertig und umfassend sein. Für die Sachinformation werden Thesen zur Öffentlichkeitsarbeit formuliert, die im konkreten Fall mit ausführlichen Informationen angereichert werden müssen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'