Die Deponieverordnung 2008 aus der Sicht der Betroffenen

Um den heutigen Stellenwert der Abfallwirtschaft und insbesondere auch den Einfluss der legistischen Regularien besser verstehen zu können, lohnt sich durchaus einerseits ein kurzer historischer Rückblick und andererseits auch ein Blick über unseren nationalen Gartenzaun. Es ist nicht verwunderlich, dass auch in Österreich noch in den Aufbaujahren nach dem 2. Weltkrieg für die gesamte Gesellschaft der 'Müll' - mit wenigen Ausnahmen - etwas 'Abfälliges' war, dessen man sich möglichst einfach und billig entledigt hat.

Die Entwicklung der Abfallwirtschaft in Österreich in den letzten Jahrzehnten wurde durch eine zukunftsorientierte Gesetzgebung, durch eine positive, umweltorientierte Grundhaltung der Bürger und Konsumenten und durch viele innovative Maßnahmen und große Investitionen der Entsorgungsbranche geprägt. Unter anderem wurde das Verbot zur Ablagerung unbehandelter Abfälle in vorbildhafter Weise umgesetzt; Österreich zählt damit zu den Pionieren in der EU. Der Weg, auf Basis einer allgemein anerkannten, zielorientierten politischen Vorgabe die nächsten regulativen Schritte zu setzen, wurde mit dem letzen gesetzlichen Maßnahmenbündel allerdings deutlich verlassen. Mit dem Vorwand, man müsse die Änderungen und Anpassungen wegen der einschlägigen europäischen Gesetzgebung durchführen, werden umfangreiche - eindeutig nur für Österreich geltende - Vorschriften und Belastungen der gesamten Entsorgungsbranche zugemutet. Dadurch werden auch die internationalen Wettbewerbs-Bedingungen zu unseren Ungunsten verzerrt. Es wird Zeit, dass der Weg dieser der EU-Gesetzgebung vorauseilenden, überwiegend durch bürokratische Motive geprägten Abfalllegistik wieder verlassen wird und die Abfall- und Ressourcenwirtschaft im direkten Kontext mit der gesamten Volkswirtschaft gesehen wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Präsident Ing. Peter-Josef Kneissl
Dr. Martin Eisenberger LL.M
Stefan Herzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.