Mitte Januar beschloss das Bundeskabinett ein neues Batteriegesetz (BattG), mit dem die Bundesregierung die EU-Batterierichtlinie in nationales Recht umzusetzen hatte. Es soll die seit 1998 geltende Batterieverordnung (BattV) ablösen. Doch schon jetzt liegt Deutschland über der Grenze für 2012 - allerdings als eines der ganz wenigen EU-Länder.
(24.02.2009) Erstmals wurden verbindliche Sammelziele für Altbatterien festgelegt - 35 Prozent bis 2012 sowie 45 Prozent bis 2016. Zudem sieht
der Gesetzentwurf zukünftig Beschränkungen für die Verwendung von Cadmium vor. Nach den Vorgaben der EU wird dabei ein
Melderegister für Batterie- und Akkuhersteller eingeführt, das vom Umweltbundesamt (UBA) geführt wird. Das Melderegister soll es zukünftig ermöglichen, Unternehmen zu verfolgen, die sich der Pflicht zur Entsorgung ihrer Produkte zu Lasten von Wettbewerbern entziehen. Dabei kann das UBA künftig Bußgelder gegen 'Trittbrettfahrer' verhängen...
Foto: M. Boeckh
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2009 (Februar 2009) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.