'Diese Preise können so nicht bleiben' - Wirtschaftskrise - Teil 3: Auswirkungen auf das Kunststoffrecycling

Die Kunststoff-Branche leidet besonders unter der Rezession und dem Preisverfall. Doch nicht überall wird gejammert. Die Vogt-Plastic GmbH produziert im Jahr rund 25.000 Tonnen Regranulate für Bau-, Automobil- und Konsumindustrie. Hohe Qualität zieht in guten und in schlechten Zeiten, sagt Geschäftsführer Andreas Vogt - Qualität nicht nur bei der Ware, sondern auch bei den Kundenbeziehungen.

Foto: Vogt Plastic(24.02.2009) ENTSORGA: Herr Vogt, welche Erfahrungen haben Sie und Ihre Firma bisher mit der Wirtschaftskrise gemacht?

Andreas Vogt: Wir liefern Regranulate sowohl für die Bau- als auch für die Autoindustrie. Beiden Branchen geht es schlecht, also spüren wir das natürlich. Die Nachfrage ist seit Sommer 2008 um rund ein Drittel zurückgegangen. Wobei der Rückgang im Bau nicht
nur mit der Krise, sondern auch mit dem strengen Winter zusammenhängt.

 
ENTSORGA: Was für Gründe gibt es für das schlechte Geschäft?
Vogt: Kunststoff-Neuware ist so billig wie lange nicht mehr. Das wirkt sich auf den Absatz von Regranulaten aus. Wir haben unsere
Preise zwar auch gesenkt, aber unter die Schmerzgrenze gehen wir nicht...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Vogt-Plastic GmbH
Autorenhinweise: Das Interview führte Christa Friedl, Krefeld
Foto: Vogt Plastic
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.