Die Kunststoff-Branche leidet besonders unter der Rezession und dem Preisverfall. Doch nicht überall wird gejammert. Die Vogt-Plastic GmbH produziert im Jahr rund 25.000 Tonnen Regranulate für Bau-, Automobil- und Konsumindustrie. Hohe Qualität zieht in guten und in schlechten Zeiten, sagt Geschäftsführer Andreas Vogt - Qualität nicht nur bei der Ware, sondern auch bei den Kundenbeziehungen.
(24.02.2009) ENTSORGA: Herr Vogt, welche Erfahrungen haben Sie und Ihre Firma bisher mit der Wirtschaftskrise gemacht?
Andreas Vogt: Wir liefern Regranulate sowohl für die Bau- als auch für die Autoindustrie. Beiden Branchen geht es schlecht, also spüren wir das natürlich. Die Nachfrage ist seit Sommer 2008 um rund ein Drittel zurückgegangen. Wobei der Rückgang im Bau nicht
nur mit der Krise, sondern auch mit dem strengen Winter zusammenhängt.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2009 (Februar 2009) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christa Friedl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.