'Diese Preise können so nicht bleiben' - Wirtschaftskrise - Teil 3: Auswirkungen auf das Kunststoffrecycling

Die Kunststoff-Branche leidet besonders unter der Rezession und dem Preisverfall. Doch nicht überall wird gejammert. Die Vogt-Plastic GmbH produziert im Jahr rund 25.000 Tonnen Regranulate für Bau-, Automobil- und Konsumindustrie. Hohe Qualität zieht in guten und in schlechten Zeiten, sagt Geschäftsführer Andreas Vogt - Qualität nicht nur bei der Ware, sondern auch bei den Kundenbeziehungen.

Foto: Vogt Plastic(24.02.2009) ENTSORGA: Herr Vogt, welche Erfahrungen haben Sie und Ihre Firma bisher mit der Wirtschaftskrise gemacht?

Andreas Vogt: Wir liefern Regranulate sowohl für die Bau- als auch für die Autoindustrie. Beiden Branchen geht es schlecht, also spüren wir das natürlich. Die Nachfrage ist seit Sommer 2008 um rund ein Drittel zurückgegangen. Wobei der Rückgang im Bau nicht
nur mit der Krise, sondern auch mit dem strengen Winter zusammenhängt.

 
ENTSORGA: Was für Gründe gibt es für das schlechte Geschäft?
Vogt: Kunststoff-Neuware ist so billig wie lange nicht mehr. Das wirkt sich auf den Absatz von Regranulaten aus. Wir haben unsere
Preise zwar auch gesenkt, aber unter die Schmerzgrenze gehen wir nicht...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Vogt-Plastic GmbH
Autorenhinweise: Das Interview führte Christa Friedl, Krefeld
Foto: Vogt Plastic
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.