'Es ist eine Zeit der Besinnung' - Wirtschaftskrise - Teil 2: Auswirkungen auf das Schrottrecycling

Die Metallbranche kann sich dem Strudel der Wirtschaftskrise nicht entziehen. Krisen sind immer auch Chancen, sagt Ullrich Didszun. Die Recyclingkrise erzwingt eine Rückbesinnung auf regionale Kunden, auf Kreislaufwirtschaft und Produktverantwortung. 'Und auf Preise mit Normalmaß', hofft der Geschäftsführer der Pulheimer RDE GmbH und Vorsitzender des bvse-Fachverband Schrott und Kfz-Recycling.

Foto: RDE(24.02.2009) ENTSORGA-Magazin: Herr Didszun, Ihr Unternehmen ist seit 1991 im Schrottrecycling tätig. Macht das Geschäft im Moment Spaß?Ullrich Didszun: Nicht so viel. Wir haben enorme Probleme mit der Vermarktung unserer Wertstoffe und gleichzeitig ist es schwierig, im Einkauf des Schrotts entsprechend niedrigere Preise durchzusetzen. Stahl- und E-Schrott hängen wie ein Tropf am chinesischen Markt und der Autoindustrie.

 

ENTSORGA: Konkret heißt das?

Didszun: Die Erlöse sind bei Eisen, Kupfer und Aluminium-haltigen Schrotten auf ein Drittel gesunken. Mit einigen unserer Kunden konnten wir Preissenkungen aushandeln, aber nur kurzfristig. Viele glauben daran, dass der Schrott schon im Laufe des Jahres wieder deutlich teurer wird. Global gesehen wird eine leichte Erholung erst 2010 oder 2011 kommen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Pulheimer RDE GmbH, bvse-Fachverband Schrott und Kfz-Recycling
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: RDE
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'