Die Ablagerung von unbehandelten Abfällen ist seit Januar 2004 in Österreich und seit Juni 2005 in Deutschland verboten. Abzulagernde Abfälle müssen durch eine thermische Behandlung (MVA) oder durch eine mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) stabilisiert sein und bei der Deponierung die Stabilitätskriterien der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) erfüllen.
Aufgrund der durch die Abfallstabilisierung veränderten Abfalleigenschaften werden, im Gegensatz zu unbehandelten Abfällen, hohe Einbaudichten erzielt. Durch hohe Auflasten überlagernder Abfälle und niedrige hydraulische Durchlässigkeiten lassen sich insbesondere auf MBA-Deponien mit anaerober Behandlung geringe hydraulische Durchlässigkeiten nachweisen. Die Auswirkungen niedriger Durchlässigkeiten hinsichtlich der Bildung von standsicherheitsgefährdenden Porenwasserüberdrücken werden derzeit in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird am Institut für Siedlungswasserwirtschaft & Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover das Einbauverhalten verschiedener vorbehandelter MBA-Abfälle in Labor- und In-situ-Versuchen als Basis einer Modellierung der hydraulischen Verhältnisse in MBA-Deponien untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die unterschiedlich stabilisierten Abfälle eine differenzierte Betrachtung des Einbaus auf der Deponie im Hinblick auf die Bildung von Stauhorizonten und geplante Deponiehöhen erforderlich machen. Der vorliegende Artikel umfasst einen Abriss der ersten Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die derzeit gültige Abfallablagerungsverordnung in Deutschland.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Katja Friedrich Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe Dipl.-Ing. Sebastian Meier |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.