Using a polymer and fly ash for developing a non-conventional sorbent

The generation of solid residues is a global problem with severe implications for the environment and industry. On the one hand, high storage, transport and disposal costs of wastes must be faced by industrial producers and on the other hand, toxic substances leaching through the soil to the groundwater may negatively impact terrestrial and aquatic ecosystems due to trace elements contained in solid residues. Nowadays, industry is very interested in the reuse of solid wastes, therefore many investigations are aimed to find new applications for waste use as new raw materials and energy sources.

A novel non-conventional sorbent was developed using two residues of interest in Chile: pet-coke fly ashes from a combustion plant for electricity production and a recovered organic polymer from a Kraft mill wastewater (lignimerin). Crystalline phase minerals of the sorbent were calcite and anhydrite, which corresponded with the chemical composition of petcoke fly ash, being calcium the major detected element. 75 % of the sorbent presented a particle size higher than 3.55 mm, a specific surface area (BET) of 21.5 m2/g and a medium pore radius of 20.77 Å, being the specific surface area higher than that of lignimerin and pet-coke fly ash. Cation exchange capacity (CEC) resulted in a value of 46 cmol+/kg, which is higher than that of lignimerin and pet-coke fly ash, being the major exchangeable cations sodium and calcium. Heavy metals removal was performed in batch tests with pH control between four and five, being copper (II) and zinc (II) the selected metals. The sorbent presented more affinity for copper than zinc, reaching the equilibrium time at 180 min. with a removal efficiency of about 90 % for copper, whereas for zinc the equilibrium time was reached at 60 min. with a removal efficiency close to 30 %. The adsorption isotherms showed a maximum adsorption capacity of 5.91 mg/g for copper and 0.66 mg/g for zinc, which is related to the results of the kinetics tests.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Rodrigo Navia
J. Sáez
I. Reyes
A. González
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.