Using a polymer and fly ash for developing a non-conventional sorbent

The generation of solid residues is a global problem with severe implications for the environment and industry. On the one hand, high storage, transport and disposal costs of wastes must be faced by industrial producers and on the other hand, toxic substances leaching through the soil to the groundwater may negatively impact terrestrial and aquatic ecosystems due to trace elements contained in solid residues. Nowadays, industry is very interested in the reuse of solid wastes, therefore many investigations are aimed to find new applications for waste use as new raw materials and energy sources.

A novel non-conventional sorbent was developed using two residues of interest in Chile: pet-coke fly ashes from a combustion plant for electricity production and a recovered organic polymer from a Kraft mill wastewater (lignimerin). Crystalline phase minerals of the sorbent were calcite and anhydrite, which corresponded with the chemical composition of petcoke fly ash, being calcium the major detected element. 75 % of the sorbent presented a particle size higher than 3.55 mm, a specific surface area (BET) of 21.5 m2/g and a medium pore radius of 20.77 Å, being the specific surface area higher than that of lignimerin and pet-coke fly ash. Cation exchange capacity (CEC) resulted in a value of 46 cmol+/kg, which is higher than that of lignimerin and pet-coke fly ash, being the major exchangeable cations sodium and calcium. Heavy metals removal was performed in batch tests with pH control between four and five, being copper (II) and zinc (II) the selected metals. The sorbent presented more affinity for copper than zinc, reaching the equilibrium time at 180 min. with a removal efficiency of about 90 % for copper, whereas for zinc the equilibrium time was reached at 60 min. with a removal efficiency close to 30 %. The adsorption isotherms showed a maximum adsorption capacity of 5.91 mg/g for copper and 0.66 mg/g for zinc, which is related to the results of the kinetics tests.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Rodrigo Navia
J. Sáez
I. Reyes
A. González
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.