Using a polymer and fly ash for developing a non-conventional sorbent

The generation of solid residues is a global problem with severe implications for the environment and industry. On the one hand, high storage, transport and disposal costs of wastes must be faced by industrial producers and on the other hand, toxic substances leaching through the soil to the groundwater may negatively impact terrestrial and aquatic ecosystems due to trace elements contained in solid residues. Nowadays, industry is very interested in the reuse of solid wastes, therefore many investigations are aimed to find new applications for waste use as new raw materials and energy sources.

A novel non-conventional sorbent was developed using two residues of interest in Chile: pet-coke fly ashes from a combustion plant for electricity production and a recovered organic polymer from a Kraft mill wastewater (lignimerin). Crystalline phase minerals of the sorbent were calcite and anhydrite, which corresponded with the chemical composition of petcoke fly ash, being calcium the major detected element. 75 % of the sorbent presented a particle size higher than 3.55 mm, a specific surface area (BET) of 21.5 m2/g and a medium pore radius of 20.77 Å, being the specific surface area higher than that of lignimerin and pet-coke fly ash. Cation exchange capacity (CEC) resulted in a value of 46 cmol+/kg, which is higher than that of lignimerin and pet-coke fly ash, being the major exchangeable cations sodium and calcium. Heavy metals removal was performed in batch tests with pH control between four and five, being copper (II) and zinc (II) the selected metals. The sorbent presented more affinity for copper than zinc, reaching the equilibrium time at 180 min. with a removal efficiency of about 90 % for copper, whereas for zinc the equilibrium time was reached at 60 min. with a removal efficiency close to 30 %. The adsorption isotherms showed a maximum adsorption capacity of 5.91 mg/g for copper and 0.66 mg/g for zinc, which is related to the results of the kinetics tests.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Rodrigo Navia
J. Sáez
I. Reyes
A. González
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.