Ersatzbaustoffverordnung - Wie gut ist der neue Perkolattest?

Jährlich fallen in Deutschland ca. 240 Mio. t mineralische Abfälle an, die zu einem überwiegenden Teil baulich - also stofflich - verwertet werden. Im Gedanken, die Verwertung mineralischer Abfälle einheitlich zu regeln, hat die Bundesregierung beschlossen, unterschiedliche Rechtsnormen zu ändern und zu ergänzen. Bisher angewandte Handlungsempfehlungen wie das LAGA Merkblatt M20 sollen durch rechtverbindliche Normen mit Verordnungsstatus ersetzt werden.

Zur Beurteilung mineralischer Abfälle zur Verwertung wird derzeit in Deutschland die ErsatzbaustoffV entwickelt. Für die chemische Bewertung der Materialien soll die Elution nach S4 durch einen Perkolationstest ersetzt werden, der auf den Grundlagen der Sickerwasserprognose nach BBodSchV fußt. Die beiden Verfahren sind sowohl hinsichtlich der Untersuchungsergebnisse als auch der anzusetzenden Grenzwerte nicht vergleichbar. Untersuchungen von Ziegeln zeigen die Differenzen zwischen den Methoden am Beispiel des Vanadiums auf, dessen Konzentration im Perkolat sehr viel höher war als im vergleichenden Elutionstest. Außerdem zeigen sich für die Perkolation Grenzen, insbesondere bei feineren Materialien. Die Untersuchung von Gießereisanden und Stäuben mittels Perkolationstest musste abgebrochen bzw. stark modifiziert werden, weil die Materialien durch quellfähige Bestandteile die Apparatur verschlossen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Birte M. Pfeiffer
Dr. André Michels
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit