Steigende Rohölpreise, die CO2-Diskussion und letztlich auch das novellierte Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) haben in Deutschland in den letzten Jahren zu einer Steigerung der Energieerzeugung aus Biomasse geführt. Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums (BMU) weist für 2006 eine installierte Leistung von fast 2.200 MWel aus Biomasse heiz)- kraftwerken aus, die etwa 2,3 % des deutschen Strombedarfs liefern.
Es werden Ergebnisse aus verschiedenen Messkampagnen an Holzfeuerungsanlagen unterschiedlicher Bauart und Feuerungswärmeleistung vorgestellt. Dabei kamen verschiedene Holzbrennstoffe zum Einsatz. Untersucht wurden neben den 'klassischen' Schadstoffen wie Staub, Kohlenmonoxid und Stickoxide besonders die Emissionen an polychlorierten Dibenzodioxinen und -furanen (PCDD/PCDF). Bereits beim Einsatz naturbelassener Holzbrennstoffe können während der Anfeuerungsphase und bei unzureichenden Verbrennungsverhältnissen nennenswerte PCDD/PCDF-Emissionen auftreten. Mit anderen Holzbrennstoffen werden starke Schwankungen der Emissionskonzentrationen beobachtet. Teilweise werden PCDD/PCDF-Gehalte im Abgas erreicht, die weit über dem für Anlagen nach der 17. BImSchV geltenden Grenzwert von 0,1 ng ITEQ/m3 liegen. An anderen Anlagen wurden jedoch nur Gehalte von weniger als 1 pg ITEQ/m3 gemessen. Es zeigte sich, dass die PCDD/ PCDF-Konzentrationen dabei ebenso wie die Kohlenmonoxid- und TOC-Gehalte stark von der Güte der Verbrennung abhängig sind.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Horst Christian Gass Dipl.-Chem. Wolfgang Sünderhauf Dipl.-Ing. Norbert Suritsch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.