Luftschadstoffemissionen bei der Holzverbrennung

Steigende Rohölpreise, die CO2-Diskussion und letztlich auch das novellierte Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) haben in Deutschland in den letzten Jahren zu einer Steigerung der Energieerzeugung aus Biomasse geführt. Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums (BMU) weist für 2006 eine installierte Leistung von fast 2.200 MWel aus Biomasse heiz)- kraftwerken aus, die etwa 2,3 % des deutschen Strombedarfs liefern.

Es werden Ergebnisse aus verschiedenen Messkampagnen an Holzfeuerungsanlagen unterschiedlicher Bauart und Feuerungswärmeleistung vorgestellt. Dabei kamen verschiedene Holzbrennstoffe zum Einsatz. Untersucht wurden neben den 'klassischen' Schadstoffen wie Staub, Kohlenmonoxid und Stickoxide besonders die Emissionen an polychlorierten Dibenzodioxinen und -furanen (PCDD/PCDF). Bereits beim Einsatz naturbelassener Holzbrennstoffe können während der Anfeuerungsphase und bei unzureichenden Verbrennungsverhältnissen nennenswerte PCDD/PCDF-Emissionen auftreten. Mit anderen Holzbrennstoffen werden starke Schwankungen der Emissionskonzentrationen beobachtet. Teilweise werden PCDD/PCDF-Gehalte im Abgas erreicht, die weit über dem für Anlagen nach der 17. BImSchV geltenden Grenzwert von 0,1 ng ITEQ/m3 liegen. An anderen Anlagen wurden jedoch nur Gehalte von weniger als 1 pg ITEQ/m3 gemessen. Es zeigte sich, dass die PCDD/ PCDF-Konzentrationen dabei ebenso wie die Kohlenmonoxid- und TOC-Gehalte stark von der Güte der Verbrennung abhängig sind.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Horst Christian Gass
Dipl.-Chem. Wolfgang Sünderhauf
Dipl.-Ing. Norbert Suritsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.