Durch den Umweltfonds wurde in der Zeit von 1984 bis 1988 die Errichtung von drei weiteren Shredderanlagen zur umweltfreundlichen Schrottaufbereitung in Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg gezielt gefördert, sodass seither eine ausreichende Kapazität flächendeckend in Österreich verfügbar ist. Zweck des Shredderprozesses ist die saubere Rückgewinnung von Fe-Schrott und die damit verbesserte Qualität im Stahlrecycling sowie die Rückgewinnung von NE-Metallen und vor allem eine wesentliche Reduzierung von Luftschadstoffemissionen aus allen Schmelz- bzw. Recyclingprozessen (insbesondere auch leichtflüchtige Schwermetalle, polyhalogenierte Dibenzo-Dioxine und Furane, etc.).
Die Entwicklung der Altfahrzeugeverwertung in Österreich wird durch die Auswirkungen der spezifischen Reglementierungen, insbesondere in Form der EU-Richtlinie 2000/53/EG sowie deren Umsetzung in der österreichischen Altfahrzeuge-Verordnung und ihres spezifischen Vollzuges wesentlich beeinflusst. Die statistischen Auswertungen zeigen, dass einerseits die beteiligten Wirtschaftsbereiche (KFZ-Wirtschaft, Sekundärrohstoffwirtschaft), andererseits die Konsumenten (Fahrzeugbesitzer, Autofahrer) und die Leistungsbilanz Österreichs davon sehr stark betroffen sind. Auf Basis der Auswertung aktueller Daten und Erfahrungen seit 1990 wird eine Abschätzung der (ökologischen und volkswirtschaftlichen) Auswirkungen vorgestellt und Empfehlungen aus Sicht der österreichischen Wirtschaft zur Diskussion gestellt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Walter Kletzmayr P. Wieser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden