Abfallwirtschaft auf Berg- und Schutzhütten: Eine integrale Evaluierung

Schutz- und Berghütten sind wichtige Infrastruktureinrichtungen für Tourismus und Naherholung im alpinen Raum. Ihre Ver- und Entsorgung erfolgt überwiegend dezentral. Die besonderen Rahmenbedingungen wie Erreichbarkeit (Transportmittel), die Höhenlage (Witterung), begrenzte Ressourcen (Trinkwasser, Brauchwasser, Energie) und saisonaler Betrieb erschweren die Ver- und Entsorgung und erfordern angepasste Einzellösungen. Zum Schutz der alpinen Ökosysteme sind die sparsame Ressourcennutzung (Trinkwasser) und die geordnete Entsorgung von Abwässern und Abfällen unerlässlich.

Berg- und Schutzhütten sind wichtige Infrastruktureinrichtungen für Tourismus und Naherholung im alpinen Raum. Ihre Ver- und Entsorgung erfolgen überwiegend dezentral und erfordern aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen angepasste Einzellösungen. Diese sollen zum einen Ressourcen (Wasser, Energie) sparsam verwenden und möglichst wenig Emissionen (Abwasser, Abfälle) verursachen, stellen zum anderen aber auch erhebliche Kostenfaktoren dar. In einem zwei-jährigen Projekt wird die Ver- und Entsorgung von 100 alpinen Objekten empirisch erhoben und evaluiert. Die vier Bereiche Wasser, Energie, Abwasser und Abfall werden dabei auch integral in ihrem Zusammenwirken betrachtet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Leitlinien für Planung, Bau und Betrieb von Ver- und Entsorgungsanlagen. Der Schwerpunkt des vorliegenden Papers liegt auf dem Bereich Abfall. Nach einer kurzen Vorstellung des Gesamtprojektes wird der Ist-Zustand hinsichtlich Abfallvermeidung, Entsorgung und Abfallaufkommen anhand der Zwischenergebnisse der empirischen Erhebungen dargestellt und diskutiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Sandra Lebersorger
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn Norbert Weissenbacher
Peter Weber
Peter Weber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.