Der Bedarf an mineralischen Baurohstoffen ist in Europa in den letzten Jahrzehnten insbesondere seit der EU-Osterweiterung kontinuierlich gestiegen. Gegenwärtig werden mehr als 3 Mio. t/a produziert. Tab. 1 zeigt den jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch an Baurohstoffen in verschiedenen Staaten. Die Gewinnung dieser Rohstoffe erfolgt zumeist in Ballungszentren und hat zur Folge, dass das Spannungsfeld zwischen Baurohstoffgewinnung und Belangen des Naturund Umweltschutzes gleichfalls größer geworden ist. Gleichzeitig ist die Abnahme der Lagerstättenverfügbarkeit in Europa mittlerweile ein nicht zu vernachlässigendes Problem geworden.
Der Baurohstoffbedarf in Europa ist kontinuierlich gestiegen, gleichzeitig wurde die Lagerstättenverfügbarkeit aufgrund restriktiver Umweltnormen reduziert. Andrerseits ist ein bemerkenswerter Anstieg an Baurestmassen erkennbar. Um einerseits die Versorgung mit Baurohstoffen gewährleisten und andererseits die Probleme der Raumnutzung lösen zu können, sind innovative Konzepte seitens Kommune und Unternehmer mehr denn je gefragt. Ein Beispiel dafür ist die Kooperation zwischen der Kommune Schaan und dem Betrieb Kies-Schotter- Recycling Meier in Liechtenstein: Auf kommuneneigenem Gebiet werden Primärrohstoffe abgebaut sowie Sekundärrohstoffe aus Baurestmassen zu verkaufsfähigen Produkten veredelt. Im Zuge einer Diplomarbeit am Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft, Entsorgungstechnik und Recycling wurde in Zusammenarbeit mit dem Betrieb ein Recyclingkonzept in Bezug auf die Verwertung von sekundären Baurohstoffen entworfen. Ein vermehrter Einsatz von Sekundärrohstoffen ist generell zu fördern und sollte Gegenstand jedes Rohstoffversorgungskonzept sein.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Günter Tiess Dipl.-Ing. Andreas Schmid Wido Meier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.