Im Bundesabfallwirtschaftplan 2006 stellen Baurestmassen mit 28 Mio. t den größten Anteil (52 %) am Gesamtabfallaufkommen in Österreich dar, wobei auf den Bodenaushub 22 Mio. t entfallen (BMLFUW 2006). Der Anfall an Baurestmassen ohne Bodenaushub beträgt rund 6,3 Mio. t/a. Die Baurestmassentrennverordnung (BGBl 259/1991) schreibt die getrennte Sammlung und Verwertung der verwertbaren Baurestmassen vor. Werden gewisse Mengenschwellen nicht überschritten, erfolgt eine Deponierung dieser Abfälle, ohne sie zu trennen.
Abbruchmaterialien bilden mit einer Menge von 6,3 Mio. t/a einen der größten Abfallströme in Österreich. Trotzdem ist weitgehend unbekannt, ob die derzeitige Abbruch- und Entsorgungspraxis die in den Abbruchobjekten enthaltenen Wertstoffe optimal extrahiert bzw. Schadstoffe effektiv separiert und in eine ordnungsgemäße Entsorgung lenkt. In der vorliegenden Studie wurden daher Methoden ausgesucht und getestet, um die Wert- und Schadstoffe in Abbruchobjekten zu lokalisieren und zu quantifizieren und die Verteilung auf die die Abbruchstelle verlassenden Güter zu bestimmen. Es wurde eine Güterbilanz und exemplarisch eine Stoffbilanz für das Element Kupfer in Zuge des Abbruchs eines mehrgeschossigen Wohnhauses Baujahr 1870 erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Erfolg einer Stoffflussanalyse am Abbruchort vorrangig von der Auswahl der Zugriffspunkte für die Mengenerfassung bzw. Probenahme abhängt. Diese gilt es, effizient in den gewohnten Ablauf des Abbruchs zu integrieren.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Mag. Hans Daxbeck Dipl.-Ing. Stefan Neumayer Projektass. Dipl.-Ing. Stefan Skutan |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.