Einfluss natürlicher Sorbentien auf die Toxizität von PAK und Hetero-PAK

Bei einer Untersuchung PAK kontaminierter Böden wurde festgestellt, dass die Toxizität (Leuchthemmung von Vibrio fischeri) dieser Böden nicht mit der analytisch bestimmten Konzentration der 16 U.S. EPA PAK korreliert (Loibner et al. 2004). Daraus kann geschlossen werden, dass für die Toxizität neben den 16 U.S. EPA PAK noch andere Substanzen maßgeblich sind.

Eine Substanzklasse, die häufig mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gemeinsam auftritt und bisher wenig Beachtung fand, ist die Gruppe der heterozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (Hetero-PAK). Dabei handelt es sich um aromatische Ringsysteme mit einem Heteroatom (N-, S-, O- substituierte PAK). Die Wasserlöslichkeit der Hetero-PAK ist größer als die von PAK, dies führt in der Regel. zu einer höheren Bioverfügbarkeit. Folgende Hetero-PAK wurden bezüglich ihrer Toxizität untersucht und mit dem strukturell analogen PAK Fluoren verglichen: Carbazol, Dibenzothiophen, Dibenzofuran. Als Biotests wurde ein Ostracod Test (Heterocypris incongruens; Ostracod Toxkit F) sowie ein Leuchtbakterientest (Vibrio fischeri; Lumistox Test) angewendet. Der Ostracod Test zeigte sich am sensitivsten für Carbazol, der Leuchtbakterientest für Dibenzofuran. In einem extra für diese Arbeit modifizierten Ostracod-Test wurde die Toxizität von Carbazol (LC50) in einem rein wässrigen System bestimmt, da es bei Anwesenheit von Sediment zu einem Anstieg des LC50-Wertes kommt. Dieser Effekt wird auf die Anwesenheit organischer Substanzen (z.B. Huminsäuren) in fester bzw. gelöster Form zurückgeführt. Das Vorhandensein von gelöster Huminsäure führte zu einer Senkung der Toxizität von Carbazol in einem rein wässrigen
System.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr.mont MScTox Klaus Werner Wruss
Dragana Todorovic
Prof.Dr. Andreas Paul Loibner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.