Bewertung der Umweltrisiken für den DVO-konformen Weiterbetrieb von Deponien

Nach den Vorgaben der neuen Deponieverordnung 2008 (BGBl. II Nr. 39/2008) § 47 Z1 ist der Weiterbetrieb eines Kompartiments mit vertikaler Umschließung, welches sich am 1. März 2008 in der Ablagerungsphase befindet und die Anforderungen des Standes der Technik gemäß Deponieverordnung in Bezug auf die Deponietechnik nicht erfüllt, ab dem 1. Juli 2009 unter der Voraussetzung zulässig, wenn der Deponieinhaber für den Weiterbetrieb bis spätestens 1. März 2009 eine Anzeige gemäß § 37 Abs. 4 Z1 AWG 2002 erstattet und entsprechende Unterlagen für die Bewertung der Risiken für die Umwelt anschließt.

Für den Betrieb von Deponien bzw. Deponie-Kompartimenten mit vertikaler Umschließung, welche die Anforderungen gemäß Deponieverordnung 2008 in Bezug auf die Deponietechnik nicht erfüllen (d.h. fehlende Basisdichtung), muss für den verordnungskonformen Weiterbetrieb bis spätestens 1. März 2009 eine Anzeige erstattet werden. Dieser Anzeige an die zuständige Behörde sind Unterlagen für die Bewertung der aus dem Deponiebetrieb resultierenden Risiken für die Umwelt beizufügen. Der Weiterbetrieb ist nur zulässig, wenn aufgrund der Bewertung der Risiken von der Deponie keine Gefährdung für Boden, Grundwasser oder Oberflächenwasser ausgeht. Die Unterlagen sind der zuständigen Behörde zur Begutachtung vorzulegen. Die Risikobewertung hat auf die Schutzgüter Boden, Grundwasser und Oberflächenwasser Bezug zu nehmen, wobei besonderes Augenmerk auf Risiken für das Schutzgut Grundwasser zu legen ist. Im gegenständlichen Beitrag soll die Herangehensweise an die Bewertung der Risiken erläutert und ein System zur Bewertung vorgestellt werden. Im vorgeschlagenen Konzept soll durch eine systematische Aufarbeitung von Standortdaten und Risikoeinflussfaktoren ein transparentes und einfaches System der Risikoermittlung entwickelt werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Maier
Johannes Novak
Dipl.-Ing. Liebgard Jelinek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.