Markt für Biogasanlagen bis 2020

Neue Studie prognostiziert für das europäische Ausland langfristig sehr hohe Wachstumsraten im Biogassektor

In Deutschland ist der Markt für Biogasanlagen mit etwa 1.600 Megawatt installierter elektrischer Leistung weit entwickelt und besitzt im zukünftigen Gesamterzeugungsmix einen hohen Stellenwert. Dies zeigen auch die Eckpunkte des integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die zum 1. Januar 2009 in Kraft trat. So wird durch die Novelle zum Beispiel die Vergütungssituation für Anlagenbetreiber verbessert, was den Biogasanlagenmarkt beleben wird. Doch der nationale Fokus ist für die deutsche Biogasbranche längst nicht mehr ausreichend, denn im europäischen Ausland sind langfristig weitaus höhere Wachstumsraten zu erwarten. Die zukünftige Entwicklung in den einzelnen europäischen Ländern ist jedoch stark von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängig, zum Beispiel der Einspeisevergütung oder den Stoffströmen und Potenzialen von Biomasse. In Deutschland ist ein systematisches Vorgehen bei der Suche nach neuen Standorten - insbesondere bei der Planung von größeren Anlagen - unerlässlich.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Recycling (Februar 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Dokumentar Thomas Hein
Dipl.-Ökonom Jens Gatena
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.