Markt für Biogasanlagen bis 2020

Neue Studie prognostiziert für das europäische Ausland langfristig sehr hohe Wachstumsraten im Biogassektor

In Deutschland ist der Markt für Biogasanlagen mit etwa 1.600 Megawatt installierter elektrischer Leistung weit entwickelt und besitzt im zukünftigen Gesamterzeugungsmix einen hohen Stellenwert. Dies zeigen auch die Eckpunkte des integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die zum 1. Januar 2009 in Kraft trat. So wird durch die Novelle zum Beispiel die Vergütungssituation für Anlagenbetreiber verbessert, was den Biogasanlagenmarkt beleben wird. Doch der nationale Fokus ist für die deutsche Biogasbranche längst nicht mehr ausreichend, denn im europäischen Ausland sind langfristig weitaus höhere Wachstumsraten zu erwarten. Die zukünftige Entwicklung in den einzelnen europäischen Ländern ist jedoch stark von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängig, zum Beispiel der Einspeisevergütung oder den Stoffströmen und Potenzialen von Biomasse. In Deutschland ist ein systematisches Vorgehen bei der Suche nach neuen Standorten - insbesondere bei der Planung von größeren Anlagen - unerlässlich.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Recycling (Februar 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Dokumentar Thomas Hein
Dipl.-Ökonom Jens Gatena
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'