Die Elektroscheidung wird bei der Aufbereitung von Sekundärrohstoffen für vielfältige Separationsaufgaben eingesetzt
Viele Konsum- und Verbrauchsgüter des täglichen Lebens, wie etwa Computer, PVC-Fenster, PET-Flaschen, Verpackungen, Altkabel oder auch Altautos, werden nach dem Ende der Nutzungsdauer gesammelt, aufbereitet und hierauf stofflich wiederverwertet. Ziel dabei ist es, einen möglichst hohen Anteil der in diesen Stoffgemengen enthaltenen metallischen und nicht metallischen Wertstoffe zurückzugewinnen und den Anteil der nicht verwertbaren Reststoffe zu minimieren. Häufig scheitert aber diese 'Wertstoff-Rückgewinnung' daran, dass die aufzubereitenden Stoffströme als komplexe Stoffgemenge vorliegen und mit 'konventionellen' Separationsverfahren nicht trennbar sind, da die Merkmalsunterschiede - wie etwa in Bezug auf Farbe, Form, spezifisches Gewicht und andere physikalische Parameter - zu gering sind. Der nachfolgende Beitrag beschreibt einige Anwendungen, bei denen mittels Elektroscheidung bisher nicht trennbare Stoffgemenge erfolgreich aufbereitet und damit wertvolle Sekundärrohstoffe, wie Kunststoffe oder Metalle, zurückgewonnen werden können.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Recycling (Februar 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger Dr. Rainer Köhnlechner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.