Ein neuartiges Verfahren ermöglicht das Recycling von Gipskartonplatten aus gemischten Bauabfällen
Für Naturgips, dem Hauptbestandteil von Gipskartonplatten, zeichnet sich in den nächsten Jahrzehnten - wie für viele Rohstoffe - eine deutliche Verknappung ab. Gleichzeitig führt die derzeit übliche Deponierung von Gipsabfällen aus Abbruch-und Sanierungstätigkeiten aufgrund der chemischen Zusammensetzung dieser Abfälle zu verschiedenen Problemen. Ein neues Verfahren, mit dem selbst stark verunreinigte Gipsabfälle zu verwertbarem Recyclinggips aufbereitet werden können, soll die Kreislaufführung des Wertstoffes Gips ermöglichen. Die Ziele waren dabei in weiterer Folge sowohl die Entschärfung der Entsorgungsproblematik für Gips als auch die Versorgung der Gipskartonindustrie mit einem qualitativ hochwertigen Sekundärrohstoff. Die Fachabteilung 19D 'Abfall- und Stoffflusswirtschaft' des Landes Steiermark betraute das Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik (IAE) an der Montanuniversität Leoben mit der technischen Planung und Projektierung des Vorhabens. Das Recyclingverfahren wurde anhand vieler praktischer Versuche und unter Mitwirkung von Fachleuten auf dem Gebiet der Aufbereitungstechnik entwickelt. Durch die enge Kooperation mit den Firmen Knauf und Transbeton war die Praxistauglichkeit des Recyclingkonzeptes garantiert. Das entwickelte Aufbereitungsverfahren setzt sich aus mehreren Einzelschritten zusammen und ermöglicht somit die sukzessive Abtrennung verschiedenster Störstoffe vom Wertstoff Gips. Es unterscheidet sich von anderen, im Ausland für diesen Zweck eingesetzten Methoden dadurch, dass hier auch Gipskartonabfälle mit sehr hohen Störstoffanteilen als Inputmaterial in Frage kommen.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Recycling (Februar 2009) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | DI Harald Schlöglhofer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.