Gipskreislauf geschlossen

Ein neuartiges Verfahren ermöglicht das Recycling von Gipskartonplatten aus gemischten Bauabfällen

Für Naturgips, dem Hauptbestandteil von Gipskartonplatten, zeichnet sich in den nächsten Jahrzehnten - wie für viele Rohstoffe - eine deutliche Verknappung ab. Gleichzeitig führt die derzeit übliche Deponierung von Gipsabfällen aus Abbruch-und Sanierungstätigkeiten aufgrund der chemischen Zusammensetzung dieser Abfälle zu verschiedenen Problemen. Ein neues Verfahren, mit dem selbst stark verunreinigte Gipsabfälle zu verwertbarem Recyclinggips aufbereitet werden können, soll die Kreislaufführung des Wertstoffes Gips ermöglichen. Die Ziele waren dabei in weiterer Folge sowohl die Entschärfung der Entsorgungsproblematik für Gips als auch die Versorgung der Gipskartonindustrie mit einem qualitativ hochwertigen Sekundärrohstoff. Die Fachabteilung 19D 'Abfall- und Stoffflusswirtschaft' des Landes Steiermark betraute das Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik (IAE) an der Montanuniversität Leoben mit der technischen Planung und Projektierung des Vorhabens. Das Recyclingverfahren wurde anhand vieler praktischer Versuche und unter Mitwirkung von Fachleuten auf dem Gebiet der Aufbereitungstechnik entwickelt. Durch die enge Kooperation mit den Firmen Knauf und Transbeton war die Praxistauglichkeit des Recyclingkonzeptes garantiert. Das entwickelte Aufbereitungsverfahren setzt sich aus mehreren Einzelschritten zusammen und ermöglicht somit die sukzessive Abtrennung verschiedenster Störstoffe vom Wertstoff Gips. Es unterscheidet sich von anderen, im Ausland für diesen Zweck eingesetzten Methoden dadurch, dass hier auch Gipskartonabfälle mit sehr hohen Störstoffanteilen als Inputmaterial in Frage kommen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Recycling (Februar 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: DI Harald Schlöglhofer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.