Eine Stoffflussanalyse zeigt erhebliche Systemschwächen bezüglich der Verwertung von Gold aus ausgedienten Mobiltelefonen
Elektro- und Elektronikaltgeräte sind durch eine komplexe Mischung von Materialien und Bauteilen bis in die mikroskopische Zusammensetzung gekennzeichnet. Neben Kunststoff, Eisen, Aluminium, Kupfer sowie gesundheits-und umweltgefährdenden Stoffen wie Schwermetallen und bromierten Flammschutzmitteln enthalten diese Geräte geringe, aber relevante Konzentrationen an Edelmetallen wie Gold, Silber und Palladium. Ziel dieser Untersuchung ist es, Goldflüsse in den Erfassungs- und Behandlungssystemen für ausgediente Mobiltelefone zu verfolgen. Es wurden, jeweils für das Jahr 2007, die Entsorgungssysteme in Deutschland und den USA verglichen. Daten über Mengen an getrennt gesammelten und ‚nicht-getrennt’ erfassten Altgeräten, sowie über Verwertungsquoten für Gold bei der Behandlung von Mobiltelefonen wurden kombiniert. Die Studie zeigt, dass über 90 Prozent des Goldes, das sich in den Mobiltelefonen befindet, sowohl in Deutschland als auch in den USA nicht zurückgewonnen wurden. Der ökonomische Wert dieser Metallverluste liegt in Deutschland zwischen 7 und 10 Millionen US-Dollar und in den USA bei über 100 Millionen US-Dollar. Die Hauptursache für den Verlust von Metallen ist eine unzureichende Trennung bei der Erfassung, wodurch über 80 Prozent der angefallenen Geräte mit dem Restabfall entsorgt werden. Verbesserungen in der Behandlung von Mobiltelefonen würden auch zur Minderung der Goldverluste beitragen. Aufgrund von Systemunterschieden ist die Wiederverwendung von ausgedienten Mobiltelefonen in den USA verbreiteter als in Deutschland.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Recycling (Februar 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Perrine Chancerel Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.