Durch Rücknahme- und Verwertungssysteme der Hersteller von Photovoltaik-Modulen können ökologische und ökonomische Vorteile erzielt werden
Photovoltaik-Module enthalten eine Reihe hochreiner High-Tech-Stoffe. Die Gewinnung und Aufreinigung dieser Stoffe, darunter seltene Metalle, ist mit relevanten Energieverbräuchen verbunden. Mit dem zunehmenden Einsatz von Photovoltaik-Modulen zur Stromerzeugung aus regenerativen Quellen steigt auch der Bedarf der Branche an Rohstoffen rasant an. Mit der Rückgewinnung der wertvollen Bestandteile von Photovoltaik-Modulen leistet die Abfallwirtschaft auch einen Beitrag zur Sicherung der Ressourcenbasis für die Stromgewinnung aus regenerativen Energiequellen. Die Analyse zeigt, dass bei der Entsorgung von Photovoltaik-Modulen wesentliche ökologische Entlastungen vor allem dann erreicht werden, wenn die Abfälle hochwertig verwertet werden, das heißt, dass sowohl Glas als auch Halbleitermaterialien wieder in die Herstellung von Produkten zurückgeführt werden. Die ökologischen Entlastungspotenziale gehen mit relevanten ökonomischen Vorteilen aus der Realisierung eigener Rücknahme- und Verwertungssysteme der Hersteller einher.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Recycling (Februar 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Knut Sander |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.