Wertvolle Rohstoffbasis

Durch Rücknahme- und Verwertungssysteme der Hersteller von Photovoltaik-Modulen können ökologische und ökonomische Vorteile erzielt werden

Photovoltaik-Module enthalten eine Reihe hochreiner High-Tech-Stoffe. Die Gewinnung und Aufreinigung dieser Stoffe, darunter seltene Metalle, ist mit relevanten Energieverbräuchen verbunden. Mit dem zunehmenden Einsatz von Photovoltaik-Modulen zur Stromerzeugung aus regenerativen Quellen steigt auch der Bedarf der Branche an Rohstoffen rasant an. Mit der Rückgewinnung der wertvollen Bestandteile von Photovoltaik-Modulen leistet die Abfallwirtschaft auch einen Beitrag zur Sicherung der Ressourcenbasis für die Stromgewinnung aus regenerativen Energiequellen. Die Analyse zeigt, dass bei der Entsorgung von Photovoltaik-Modulen wesentliche ökologische Entlastungen vor allem dann erreicht werden, wenn die Abfälle hochwertig verwertet werden, das heißt, dass sowohl Glas als auch Halbleitermaterialien wieder in die Herstellung von Produkten zurückgeführt werden. Die ökologischen Entlastungspotenziale gehen mit relevanten ökonomischen Vorteilen aus der Realisierung eigener Rücknahme- und Verwertungssysteme der Hersteller einher.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Recycling (Februar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Knut Sander
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'