Pluspunkte durch trockenen Austrag

Die Martin Trockenentschlackung mit integrierter Klassierung ermöglicht eine effektivere Metallrückgewinnung aus den Verbrennungsrückständen

Der trockene Austrag von Schlacken aus der Abfallverbrennung gewinnt im Zusammenhang mit der Rückgewinnung von Rohstoffen aus den Verbrennungsrückständen an Bedeutung. Insbesondere in der Schweiz, aber auch in zahlreichen anderen Ländern, hat sich in den vergangenen zwei Jahren ein reges Interesse an diesem Verfahren entwickelt. Dieser Beitrag stellt die Martin Trockenentschlackung mit integrierter Klassierung vor und zeigt die Vorteile des trockenen Schlakkeaustrages für den Betreiber auf. Es wird dargestellt, dass der Austrag von klassierter, trockener Schlacke einerseits in wirtschaftlicher Hinsicht interessant ist, nämlich durch effektivere Metallabscheidung, Maximierung der Einnahmen aus der Metallrückgewinnung sowie Reduzierung der Entsorgungskosten durch Gewichtsreduzierung und geringere Transportkosten. Andererseits ergeben sich Vorteile aufgrund der besseren Qualität der trocken ausgetragenen Schlacke sowie einer leichteren Handhabung bei der nachfolgenden Behandlung, Aufbereitung und Verwertung. Die eingesetzte einfache und robuste Technik beruht auf allgemein bekannten verfahrenstechnischen Trennungs- und Transportvorgängen und nutzt die Vorteile eines fraktionierten Schlackeaustrages. Dafür werden der Martin Stößel-Entschlacker in unveränderter Bauart, ein neu entwickelter und patentierter Windsichter und ein Zyklon eingesetzt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Recycling (Februar 2009)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
Dipl.-Ing. Michael Busch
Dipl.-Ing. (FH) Eva-Christine Langhein
Dipl.-Ing. Dragutin Brebric
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.