Bestimmung des biogenen/fossilen Brennstoffanteils durch 14C im Rauchgas

Der Einsatz von aus Abfällen hergestellten Ersatzbrennstoffen (EBS) in Mitverbrennungsanlagen nimmt weiter zu (Thomé-Kozmiensky & Beckmann 2008). Da viele dieser Verwertungsanlagen dem Emissionshandel unterliegen (EG 2003), besteht ein starkes Interesse daran, den biogenen Anteil von EBS zu bestimmen, da CO2-Emissionen biogenen Ursprungs als klimaneutral und somit kostenneutral eingestuft sind.

Da Mitverbrennungsanlagen zur thermischen Verwertung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen (EBS) häufig den Emissionshandel unterliegen (EG 2003), kommt der Bestimmung des biogenen Anteils im Brennstoff-Mix und im Abgas zunehmende Bedeutung zu. Eine von vier Möglichkeiten ist die 14C-Methode, die auf ein Patent von Kneissl (2002) und (2005) zurückgeht und am IAE-Institut der Montanuniversität Leoben weiterentwickelt worden ist. Im vorliegenden Beitrag werden jüngste Ergebnisse der 14C-Methode zur Bestimmung des biogenen Anteils des Kohlenstoffs im Einsatzmaterial (Input) und im Rauchgas (Output) von Abfallverbrennungsanlagen (Mohn et al. 2007), und einem Zementwerk (van der Meer et al. 2008) vorgestellt und diskutiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Präsident Ing. Peter-Josef Kneissl
Mag. Dr. Wolfgang Staber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.