Neue Ansätze für das Sickerwasser-Monitoring In-situ belüfteter Deponien

Die von Altablagerungen ausgehenden Emissionen, und das damit verbundene Gefährdungspotential, werden maßgeblich vom Abbaugrad der organischen Substanz und deren Stabilität geprägt. Im Gegensatz zu kostspieligen Räumungsmaßnahmen bietet das Verfahren der In-situ-Aerobisierung die Möglichkeit, den Stabilisierungsprozess in der Deponie zu forcieren. Ziel hierbei ist es, das Emissionspotential mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes zu verringern.

Ergänzend zu den Standardparametern, wie zum Beispiel dem unter intensivem Chemikalieneinsatz zu bestimmenden chemischen Sauerstoffbedarf (CSB), wurde die 'Fourier-Transform Infrared (FTIR)'-Spektroskopie zur Charakterisierung von Sickerwässern aus belüftetem Abfallmaterial angewandt. Ziel ist es, mittels FTIR-Spektroskopie analog zur Feststoffanalytik, wo sich diese zur Charakterisierung der organischen Substanz und deren Stabilität bereits bewährt hat, aussagekräftige Indikatoren abzuleiten, die Veränderungen im Sickerwasser bei In-situ-Belüftung des Abfallmaterials in Altablagerung deutlich machen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Gamperling
Dr. Katharina Meissl
Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit