Bei Unfällen mit Mineralölprodukten und anderen umweltgefährdenden Stoffen sind die Betroffenen zumeist überfordert. Vor allem außerhalb der 'Regelzeiten', wie z.B. in den Nachtstunden oder an den Wochenenden, ist ein schnelles Eingreifen von Umweltspezialisten zumeist nicht gegeben. Um in diesen Extremsituationen Unterstützung von einem kompetenten Partner unbürokratisch und sofort zu erfahren, wurde der Ölalarmdienst von TERRA gegründet.
Ölalarm, darunter verstehen wir die sofortige Hilfeleistung bei umweltrelevanten Unfällen bzw. Katastrophen. Diese sofortige Hilfeleistung wird durch den implementierten 24 h Bereitschaftsdienst der Einsatztruppe von TERRA garantiert. Im Notfall sind vor allem das sofortige und fachmännischen Handeln essentiell, um größeren Schaden zu verhindern. So wird zumeist als Erstmaßnahme der Einsatzort begutachtet und die nötigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr unverzüglich durchgeführt. Aber auch die weiterführenden Leistungen wie Abgrenzungsarbeiten, Entsorgungs- und Verwertungstätigkeiten bis hin zur Entwicklung von Sanierungsprojekten inkl. Behördenabwicklung werden durch TERRA durchgeführt. Der Ölalarmdienst gewährleistet Hilfestellung nicht nur bei Schadensfällen mit Kohlenwasserstoffen, sondern beinhaltet sämtliche Gefahrenstoffe. Als umweltrelevante Er-eignisse seien hier z.B. Verkehrsunfälle, bei welchen Tankfüllung der Fahrzeuge austritt; Tankwagenunfälle, bei welchen die Ladung umweltgefährdend ist; Zugsunglücke mit Kesselwaggons oder Stückguttransporte mit umweltgefährdender Ladung; Hochwasserkatastrophen, bei welchen Keller mit Heizöltanks überflutet werden; Industrieunfälle, wie z.B. Leitungsbrüche, Brände; Fehlbefüllungen bei Tankstellen und Heizkellern, etc. angeführt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Hans-Peter Weiß Elisabeth Tenta |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.