Hydrodechlorination of PCBs-contaminated soils and groundwaters

As in most South American countries, the magnitude of the Chilean contaminated site problem is yet to be established. To date, only two studies have been conducted for the identification and preliminary risk assessment of sites under suspicion of contamination, considering the associated human health and environmental risks. The latter work is a case study in an industrial Region in South Central Chile, the second most important in social and economic terms.

Persistent organic pollutants stand as a significant concern for being a source of pollution in the atmosphere, soils and aquifers. Conventional groundwater treatment methods, e.g. based on sorption onto granular activated carbon, are in many cases not very effective, in particular for PCBs, which are characterized by their low vapor pressures, high affinity to organic matter and low solubility in water. After a thorough revision of the scientific literature concerning remediation of sites contaminated with organochlorinated compounds, it has been stated that the remediation of industrial sites contaminated with PCBs is possible to be achieved upon the utilization of an in-situ flushing of the pollutants by introducing washing solutions, in combination with a subsequent hydrodechlorination of the pollutants present in the groundwater. The latter process is to be performed in a permeable reactive barrier filled with an adsorbent material developed from industrial, zero-valent metal residues. General objective of the presented work consists in the development of a cost-effective remediation methodology for PCB-contaminated sites, based on an in-situ washing of the vadose zone of the soil and the reactive dechlorination of the pollutants in a reactive wall, utilizing metal scrap from industrial activities as reactive adsorbent for their dehalogenation in passive hydraulic systems.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Alberto Bezama
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.