In Österreich fallen jährlich mehrere Mio. t an potenziell schwermetallhaltigen Reststoffen aus der metallproduzierenden/-verarbeitenden Industrie sowie aus der thermischen Abfallbehandlung an. Meist wurden und werden diese sog. 'Reststoffe' - Schlacken, Stäube und Schlämme - mit teilweise hohem Wertmetallgehalt einer technisch einfachen und kostengünstigen Deponierung zugeführt. Steigende Rohstoffpreise am globalen Markt sowie immer strenger werdende Umweltgesetzgebungen zwingen die Industrie dazu, sich mit dem Thema Recycling intensiver zu beschäftigen.
Die globale Rohstoff- und Reststoffsituation sowie verschärfte Umweltauflagen zwingen die Metallindustrie sich mit dem Thema Recycling und der Wertmetallrückgewinnung aus schwermetallhaltigen Reststoffen (Zn, Pb, Cr, Ni, etc.) intensiver zu beschäftigen. Momentane Lösungen, sprich Aufarbeitungsverfahren hinsichtlich dieser Problematik sind weder technisch noch wirtschaftlich optimiert. Ziel dieses Projektes ist es daher anhand von Untersuchungen an realen und synthetischen Reststoffen sowie thermodynamischen Berechnungen ein Modell zur Aufarbeitung dieser abzuleiten. Basis hierfür ist eine umfangreiche Charakterisierung der Reststoffe aus der Eisen- und Stahlindustrie, beginnend mit einfacher Korngrößenbestimmung bis hin zur Element- und Phasenanalyse mittels Rasterelektronenmikroskop. In den weiteren Projektschritten sollen durch die Gegenüberstellung von realen und synthetischen Reststoffen und thermodynamischen Berechungen modellrelevante Parameter ermittelt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Holger Schnideritsch Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch Dipl.-Ing. Christoph Wagner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.