Szenarienvergleich thermische Behandlungsoptionen - Deponierung von Abfall

Nach dem Innovationssprung weg von der direkten Deponierung hin zu einer entsprechenden Vorbehandlung von Abfällen, die oft in der thermischen Behandlung liegt, stellt die wesentliche gegenwärtige Herausforderung in der abfallwirtschaftlichen Planungspraxis die bestmögliche Integration abfallwirtschaftlicher und energiewirtschaftlicher Systeme dar. Die Berücksichtigung dieses Aspekts ist nicht nur aus Gründen der Ressourcenschonung sondern auch vor dem Hintergrund klimapolitischer Zielsetzungen von Bedeutung.

Vor dem Hintergrund klimapolitischer Ziele kann die Abfallwirtschaft sowohl durch vermiedene Treibhausgasemissionen im Bereich der Behandlung und Entsorgung von Abfällen als auch durch Bereitstellung entsprechender Alternativbrennstoffe für industrielle Feuerungsanlagen infolge der Substitution von fossilen Energieträgern einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung leisten. Aufgrund der teilweise biogenen Natur von Abfallbrennstoffen sind aus der energetischen Nutzung von Abfall resultierende CO2 Emissionen zum Teil als klimaneutral zu bewerten. Dieser Aspekt gewinnt vor dem Hintergrund implementierter Emissionshandelssysteme zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag stellt einen Szenarienvergleich von - in Hinblick auf die Integration abfallwirtschaftlicher und energiewirtschaftlicher Systeme - verschiedenen Möglichkeiten der thermischen Behandlung/Verwertung von Abfällen bezogen auf die konkrete Situation eines abfallwirtschaftlichen Unternehmens (Abfallaufkommensstruktur/Behandlungs-/Verwertungsprozesse) im Vergleich zur direkten Deponierung in Hinblick auf die dabei jeweilige Klimarelevanz (Emission an CO2 equ.) dar.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: DI Dr. Arne Michael Ragossnig
Prof.(FH) Dipl. Ing. Dr. Christian Wartha
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'