Copper mining industry is the main economical sector in Chile, being also one of the most important regarding solid waste and atmospheric emissions generation. In addition, crushing processes in mining industry generate large amounts of fine particulate matter to the working and atmospheric environment.
The objective of this work was to analyze the particulate matter emission levels of the secondary-tertiary crushing plant in 'El Teniente Division†of Codelco-Chile. For controlling process emissions, 17 dust collectors are installed in the plant. Isokinetic measurements in the 15 operative dust collectors were performed according to USA and Chilean standards. The results showed an isokinetic dispersion of only 1.2 %, being 10 % the maximum allowed. Air humidity varied between 1.3 and 2.1 %, while air velocity ranged between 2.8 and 31.2 m s-1, with an average temperature of 15 ºC. The highest input of particulate matter concentration was found in dust collector No. 2 with a concentration of about 49,000 mg/Nm3, while the output of particulate matter in all the dust collectors was found to be less than 57 mg/Nm3, with collection efficiencies ranging between 96.8 and 99.9 % for all the tested dust collectors. The results showed that a global average input of about 15,000 mg/Nm³ is entering the dust collectors, being the output average concentration equal to 28.6 mg/Nm³, which accomplishes with the Chilean Emission Normative. A total mass flow of 10,596.9 kg h-1 particulate matter was determined to enter the 15 collectors, being 19.5 kg h-1 discharged to the atomsphere, which means a global collection efficiency of 99.8 %.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Rodrigo Navia K. Carrasco |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.