Chile has limited domestic energy resources and is extremely vulnerable to the volatility of international fuel prices or supply interruptions (especially natural gas supply from Argentina). Chile imports 99 % of its crude oil, 98 % of its coal and 80 % of its natural, and currently imports almost two-thirds of its primary energy consumption. Moreover, energy infrastructure expenditures contribute to a high share of the GDP and generation and use of energy is responsible for high environmental and antropogenic impacts (air pollution, soil acidification, ecosystem devastation), and the decline of biodiversity.
Currently, Chile is living one of its most complexes energy crisis. The strategic planning of the previous ten years fostered the use of natural gas from Argentina as raw material for energy generation. The Argentinian supply, once considered a sure bet, has had several complications during the last two years, making the energy market in Chile unstable and lacking the stability given by alternative energy sources. In this regard, one of the most promising alternatives is the use of the generated biomass for the generation of biogas and its subsequent energetic use. The objective of the here introduced work is therefore to assess the potential and perspective of biogas generation and use in Chile. The work starts with the analysis of the (renewable) energetic situation in Chile. Afterwards, possible sources for biogas generation are analyzed, and a quantitative sectorial biogas potential is assessed. The work furthermore introduces one case study, which is a biogas plant in the rural community of Negrete, 150 km south of the city of Concepción. This plant, the first in Chile to be implemented with a biogas generation designed for electricity generation, is using mostly animal waste, as well as food waste, fat and other residues.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dr. Alberto Bezama Nora Szarka Dipl.-Ing. Héctor Miranda |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.